Buch, Deutsch, 172 Seiten
Buch, Deutsch, 172 Seiten
ISBN: 978-3-8167-4895-3
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Die Kenntnis dieses Einflusses ist bei Spannverfahren mit nachträglichem Verbund wichtig. Die unterschiedlichen Herstellungsarten spiralgefalzter sowie längsgeschweißter Hüllrohre aus Bandstahl beeinflussen das Reibungsverhalten der Spannglieder nur unwesentlich. Generell nehmen die Reibungsbeiwerte mit steigender Querpressung zu. Die vom Rohrtyp abhängige Streuung der Reibungsbeiwerte beträgt bei gefalzten und längsgeschweißten Hüllrohren maximal nur plus/minus 5 Prozent. Deshalb braucht die Verschiedenartigkeit der einzelnen Bandstahl-Hüllrohre bei der Ermittlung von Spannkraftverlusten nicht beachtet zu werden. Bei Hüllrohren aus Kunststoff hängen die Reibungsbeiwerte eindeutig von der Temperatur ab.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. VERANLASSUNG UND ZIEL 1 2. STAND DER TECHNIK 3 2.1 Rechnerische Ermittlung der Spannkraftverluste infolge Reibung 3 2.2 Theorie der Spanngliedreibung 8 2.2.1 Grundlagen der Reibung fester metallischer Körper 8 2.2.2 Grundlagen der Reibung von Polymeren 23 2.3 Experimentelle Forschung zu dem Thema Spanngliedreibung 38 2.3.1 Einflussparameter der Spanngliedreibung 38 2.3.2 Hüllrohre aus Bandstahl 40 2.3.3 Kunststoffhüllrohre 42 3. EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNGEN 48 3.1 Versuchseinrichtung 48 3.1.1 Kleinmodellversuchsstand 50 3.1.2 Großmodellversuchsstand 55 3.2 Versuche mit Hüllrohren aus Bandblech 59 3.2.1 Einleitung 59 3.2.2 Parameteruntersuchungen 62 3.2.2.1 Hüllrohrgeometrie 62 3.2.2.2 Materialeigenschaften der Hüllrohre 69 3.2.2.3 Reibpartner Spannstahl 75 3.2.2.4 Abhängigkeit des Reibungsbeiwertes von der Anpresskraft 84 3.2.2.5 Länge der Relativverschiebung 94 3.2.2.6 Mörtelfestigkeit 101 3.2.2.7 Verschleiß des Hüllrohrmaterials 105 3.2.2.8 Reibspurgeometrie 115 3.2.2.9 Simulation eines Hüllrohres mit und ohne Sickenausbildung und Stahl als Hinterfüllungsmaterial 121 3.2.3 Beurteilung und Diskussion der Hüllrohrtypen unter Berücksichtigung eines Rechenansatzes zur Erfassung des Reibungsbeiwertes bei der Spanngliedreibung 128 3.3 Versuche mit Hüllrohren aus Kunststoff 140 3.3.1 Einleitung 140 3.3.2 Kleinmodellversuche 140 3.3.3 Versuche mit Großmodellprüfstand 156 3.3.3.1 Allgemeines 156 3.3.3.2 Versuchsdurchführung 156 4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 162 5 LITERATURVERZEICHNIS 165 5.1 Fachliteratur 165 5.2 Technische Regelwerke 171