Buch, Deutsch, 53 Seiten
Buch, Deutsch, 53 Seiten
ISBN: 978-3-8167-5426-8
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Neuere Erkenntnisse zum Reibungsverhalten von Spannstählen in Hüllrohren unter Klimabeanspruchung zeigen, daß die in der Praxis gelegentlich auftretenden großen Schwankungen des Reibungsbeiwertes im wesentlich auf ungünstige Materialeigenschaften des Spannstahls hinsichtlich der Flugrostentwicklung zurückzuführen sind. Eine besondere Bedeutung erhält dieser Problematik bei der Ausnutzung der erhöhten zulässigen Spannstahlspannungen nach Eurocode 2, da unplanmäßige Reibbehinderungen aufgrund der erheblich reduzierten Überspannreserven nicht mehr wie bisher durch ein kurzfristiges Überspannen ausgeglichen werden können. In den Zulassungsbestimmungen für Spannverfahren mit nachträglichem Verbund fehlen zur Zeit entsprechende Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit des Spannstahls. Es wurde ein einfaches Prüfverfahren auf der Grundlage von Kondenswasserprüfklimaten nach DIN 50017 entwickelt, das eine Beurteilung der Flugrostempfindlichkeit von Spannstählen erlaubt. Die Kalibrierung des Prüfverfahrens erfolgte durch Reibungsversuche an Spannstahllitzen mit unterschiedlicher Korrosionsneigung. Das Prüfverfahren soll einerseits die Verwendung von ungeeigneten Spannstahlsorten bei Spanngliedern mit nachträglichem Verbund ausschließen, andererseits den Spannstahlherstellern die Möglichkeit geben, ihre Produkte an die besonderen Anforderungen der Spannbetonpraxis anzupassen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 VERANLASSUNG UND ZIELSETZUNG 1 2 ZUM STAND DES WISSENS 3 2.1 Vorbemerkung 3 2.2 Zu den Grundlagen der Korrosionsprozesse 3 2.3 Korrosionseinflüsse vor dem Vorspannen 4 2.4 Beurteilung korrosionsbedingter Reibkrafterhöhungen 7 2.5 Zusammenfassung 8 3 PRÜFVERFAHREN ZUR BEURTEILUNG DER KORROSIONSANFÄLLIGKEIT VON SPANNSTAHLOBERFLÄCHEN 10 3.1 Vorbemerkung 10 3.2 Durchführung der Prüfung 11 3.3 Angaben zur Durchführung der Klimabeanspruchung 11 3.4 Reibungsversuch im Kleinmodellprüfstand 13 3.4.1 Versuchsaufbau 13 3.4.2 Versuchsdurchführung 19 3.5 Ermittlung der Menge der Korrosionsprodukte (alternativ) 20 3.6 Grenzwerte der Korrosionsanfälligkeit bei Spanngliedern mit nachträglichem Verbund 22 4 DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN 24 4.1 Vorbemerkung 24 4.2 Untersuchte Materialproben 24 4.3 Variation der Prüfbedingungen im Kleinmodellprüfstand 25 4.3.1 Allgemeines 25 4.3.2 Variation der Anpresskraft A 25 4.3.3 Variation der Ziehgeschwindigkeit 26 4.3.4 Einfluss der Drehbehinderung bei Spannstahllitzen 27 4.3.5 Einfluss der Vorbehandlung von korrodierten Spannstahloberflächen ....28 4.4 Versuche mit unterschiedlichen Prüfklimaten 30 4.4.1 Allgemeines 30 4.4.2 Konstantklima ohne Kondenswasserbildung (Klima 1) 31 4.4.3 Konstantklima mit Kondenswasserbildung und Tropfenbeaufschlagung (Klima 2) 33 4.4.4 Schlussbemerkung 38 4.5 Prüfung der Flugrostanfälligkeit unter den vorgeschlagenen Prüfbedingungen 39 4.5.1 Allgemeines 39 4.5.2 Klimabeanspruchung mit anschließender Überprüfung des Reibungsverhaltens im Kleinmodellprüfstand 39 4.5.3 Ermittlung der Menge der Korrosionsprodukte 43 4.5.4 Schlussbemerkung .45 4.6 Untersuchungen zum Einfluss der Schmiermittelrückstände auf dasKorrosionsverhalten 46 5 ZUSAMMENFASSUNG 50 6 LITERATUR 52