E-Book, Deutsch, Band 1, 52 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 190 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: Lectiones Inaugurales
Coriando Metaphysik und Ontologie in der abendländischen und buddhistischen Philosophie.
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-53758-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 1, 52 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 190 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: Lectiones Inaugurales
ISBN: 978-3-428-53758-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Untersuchung umfasst zwei Texte. Der erste Text Metaphysik – Unterschied – Erinnerung analysiert Grundzüge der abendländisch-europäischen Metaphysik am Leitfaden des Begriffs des Unterschiedes. Auf diesem Wege stellt sich heraus, dass und wie die Erfahrung eines 'schlechthin Sich-Unterscheidenden' die metaphysischen Grundstellungen von großen Denkern wie Platon, Aristoteles, Augustinus, Thomas von Aquin, Descartes und Kant prägt und trägt. Der zweite Text Substanz und Leerheit. Vorbereitende Schritte für ein übersetzendes Gespräch zwischen abendländischer und buddhistischer Philosophie ist ein Versuch, die abendländische Metaphysik für einen Dialog mit dem asiatischen Denken zu öffnen. Entscheidend ist hier das hermeneutische Gespräch mit der 'Substanz'-Kritik des buddhistischen Denkers Nagarjuna. Beide Wege der Untersuchung gehören eng zusammen und verstehen sich als einen Beitrag zur Aufschließung des Horizontes, aus dem sich ein neues Verständnis von Metaphysik entwickeln könnte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Metaphysik – Unterschied – Erinnerung
I. Ende der Metaphysik?
II. Der Selbstunterschied: Platon, Aristoteles, Augustinus, Thomas von Aquin, Descartes, Kant
III. Erinnerung: Das Erschrecken und die Wiederholung der Metaphysik – Hoffnung
Substanz und Leerheit. Vorbereitende Schritte für ein übersetzendes Gespräch zwischen abendländischer und buddhistischer Philosophie
I. Einleitung
II. Theorien der Substanz in der abendländischen Philosophie – Aristoteles – Descartes
III. Buddhistischer Antisubstanzialismus: Nagarjunas Philosophie der Leerheit: Die Ausgangssituation: vorbuddhistische Metaphysik (Atman) und die Debatte zwischen Eternalismus (Sarvatsvadin) und Augenblicklichkeit (Sautrantikas) – Nagarjunas 'Weg der Mitte': Destruktion des Begriffs der Substanz und soteriologische Ansetzung der Leerheit – Die Zwei Wahrheiten (satyadvaya) und die Identität von Nirvana und Samsara
IV. Nagarjuna – und die abendländische Metaphysik
V. Ausblick: Substanz und Leerheit jenseits der Gegensätzlichkeit
Zur Autorin