Buch, Deutsch, 609 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 169 mm x 263 mm, Gewicht: 1279 g
Gedanken über Musik und Theater, Poesie und Bildende Kunst. Band 38.
Buch, Deutsch, 609 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 169 mm x 263 mm, Gewicht: 1279 g
Reihe: Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte
ISBN: 978-3-7957-1340-9
Verlag: Schott
Die neudeutsche Schule, in deren Mittelpunkt das Werk und Wirken von Franz Liszt, Richard Wagner und Hector Berlioz steht, nahm ihren Anfang in den frühen 1850er Jahren und entwickelte sich zur wohl wichtigsten Musikervereinigung des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Unter den publizistisch tätigen Talenten des Weimarer Kreises um Liszt, zu denen u. a. Hans von Bülow, Joachim Raff und Richard Pohl gehörten, war zweifellos Peter Cornelius der Begabteste, der, von seinen Mitstreitern als Komponist wie auch als Schriftsteller hochgeschätzt, ein stattliches literarisches Werk hinterließ, das neben vielen lyrischen Gedichten, Operndichtungen und Übersetzungen aus verschiedenen Sprachen auch eine beträchtliche Anzahl von Aufsätzen zu Musik, Theater und bildender Kunst umfaßt. Die vorliegende, kritisch kommentierte Ausgabe versammelt erstmals alle nachweisbaren Publikationen von Cornelius unter Berücksichtigung auch der erhaltenen handschriftlichen Quellen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikkritik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Opernmusik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
Weitere Infos & Material
Vorwort - Abkürzungsverzeichnis - Peter Cornelius als Kritiker und Essayist - Gesammelte Aufsätze - Übersicht über die Handschriften und Drucke - Register