Correll | Der Begriff der Anerkennung und seine politische Bedeutung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 186, 191 Seiten

Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft

Correll Der Begriff der Anerkennung und seine politische Bedeutung

Versuch einer theoretischen Ausdifferenzierung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54818-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Versuch einer theoretischen Ausdifferenzierung

E-Book, Deutsch, Band 186, 191 Seiten

Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft

ISBN: 978-3-428-54818-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit versucht, verschiedene politische Dimensionen des Anerkennungsbegriffs herauszuarbeiten. Aus der kritischen Analyse einschlägiger Anerkennungstheorien und in Abgrenzung zu anderen normativen Leitbegriffen wie Toleranz und Respekt wird eine vorläufige Definition entwickelt, die als Ausgangspunkt für die weitere Ausdifferenzierung dient. Hierfür wird nach den Adressaten, Quellen und Mitteln der Anerkennung gefragt, um eine Matrix politischer Anerkennungsdimensionen zu erstellen, die mögliche Gerechtigkeitsdefizite in demokratischen Gesellschaften in den Fokus rücken kann. Anhand von illustrierenden Beispielen aus der politischen Praxis der Bundesrepublik Deutschland wird argumentiert, dass der Anerkennungsbegriff einerseits eine angemessene sprachliche Einordnung für Gerechtigkeitsfragen darstellt und andererseits eine multidimensionale Perspektive ermöglicht, aus der Kompensationsmöglichkeiten für entstehende Anerkennungslücken erkennbar werden. Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zur gerechtigkeitstheoretischen Analyse bestehender demokratischer Ordnungen.

Correll Der Begriff der Anerkennung und seine politische Bedeutung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

B. Liberalismus in der Kritik: Theorien der Anerkennung

Das liberale Narrativ in der Kritik – Grundzüge der Anerkennungstheorie: Axel Honneth – Multikulturalistische Ansätze: Charles Taylor und Will Kymlicka – Die Politik der Differenz: Iris Marion Young – Zwischenfazit: Die Ambivalenz der Anerkennung

C. Der Begriff der Anerkennung im politischen Sinn

Methodische Vorüberlegung: Begriffsanalyse nach Giovanni Sartori – Der Begriff der Anerkennung und seine Bedeutung – Die politischen Dimensionen der Anerkennung – Fazit: Anerkennung in freiheitlichen Demokratien

D. Schluss

Literaturverzeichnis

Sach- und Personenregister


Martin Correll studierte Politikwissenschaft und Philosophie in Erlangen und an der Duke University in Durham (USA). Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte innerhalb der politischen Theorie umfassen beispielsweise Anerkennungstheorien, zeitgenössische normative Demokratietheorien und moderne Vertragstheorien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.