Zugehörigkeitsrechte Fremder von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch
Buch, Deutsch, 434 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 968 g
ISBN: 978-3-412-22384-7
Verlag: Böhlau
Der Band bietet einen Überblick über die Rechtsstellung von Fremdgruppen in Herrschaftsverbänden und Gesellschaftsordnungen der mediterran-europäischen Welt. Dargestellt werden die rechtlichen und politischen Regelungen von Teilhabe und Ausschluss Fremder von der Antike bis zur Gegenwart. Besondere Beachtung finden die Einflüsse, welche religiöse Vorstellungen, demographische Umstände, politische Verfassungen und die Semantiken von Fremdheit auf die Gleichstellung bzw. Andersbehandlung Fremder hatten. Geographisch legt das Handbuch einen Schwerpunkt auf den Mittelmeerraum sowie auf das westliche und mittlere Europa. Zeitlich spannen die Beiträge einen weiten Bogen vom Alten Ägypten bis zur Gegenwart. Das Handbuch ist gemeinsam von einem Autorenteam aus Historikerinnen und Historikern der unterschiedlichsten Epochen unter Beteiligung von beratenden Experten aus den Religions-, Politik- und Sozialwissenschaften im Rahmen des Trierer SFB 600 'Fremdheit und Armut' erarbeitet worden. Dieser Titel liegt auch als eBook für eReader, iPad und Kindle vor. Anmerkungen, Weblinks und ein dreizügiges Register sind interaktiv. Die wissenschaftliche Zitierfähigkeit wird durch die Kennzeichnung der Seitenzahlen der Printausgabe gewährleistet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
Dank
Altay Coskun, Lutz Raphael
Inklusion und Exklusion von Fremden und die Relevanz von Recht und Politik – Eine Einführung
Francis Breyer
Assimilation und Alterität: Fremde in den Frühen Hochkulturen Ägyptens und Vorderasiens
Altay Coskun
Griechische Polis und Römisches Reich: Die politische und rechtliche Stellung Fremder in der Antike
Oliver Schipp
Römer und Barbaren: Fremde in der Spätantike und im Frühmittelalter
Christoph Cluse
Kommunale Zugehörigkeiten und vielfältige Privilegien: die Rechte Fremder im Hoch- und Spätmittelalter
David Engels
Von der arabischen Eroberung zur religiösen und rechtlichen Inklusion der Untertanen: die Rechtsstellung von Fremden in der islamischen Welt (7.–15. Jh.)
Markus Koller
Herrschaftliche Ordnung im Zeichen von Expansion und religiöser Vielfalt:
Fremde im Osmanischen Reich
Simon Karstens
Ständeordnung und Territorialstaat: die Rechte Fremder in der Frühen Neuzeit
Dominik Nagl
Unterordnung und Trennung: die rechtliche Stellung von Europäern und Indigenen in den europäischen Kolonialreichen
Beate Althammer
Verfassungsstaat und bürgerliches Recht: die Stellung von Fremden im Europa des langen 19. Jahrhunderts (1789–1914)
Jenny Pleinen
Demokratie, Nationalstaat und europäische Einigung: die politische und rechtliche Stellung von Fremden im Zeitalter der Extreme
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Autorenverzeichnis
Personenverzeichnis
Sachregister
Geographische Schlagworte