Zur Wirksamkeit der Heimerziehung
Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 404 g
ISBN: 978-3-531-18442-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Anhand einer qualitativen Studie wird der Frage nachgegangen, welches die längerfristigen Auswirkungen von Betreuung und Unterricht im Rahmen eines Schul- und Erziehungsheimes für sozial auffällige männliche Jugendliche sein können. Vor dem Hintergrund einer modernen psychodynamischen Theorie werden Lebensläufe nachgezeichnet und untersucht. Das Heim, dies die Schlussfolgerung, kann eine Lebenswelt verkörpern, in der Chancen bereit gestellt werden, die vom Jugendlichen ergriffen oder nicht ergriffen werden. Die Bedingungen auf Seiten der Institution, der Angehörigen und der Jugendlichen selbst, die positive oder negative Auswirkungen auf Heimbiographie und weitere Entwicklung besitzen, werden aufgezeigt.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Heimerziehung, Heimunterricht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Dienste, Soziale Organisationen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
Weitere Infos & Material
Robert. Vorgeschichte, Heimbiographie und weitere Entwicklung - Das Schulheim als Teil von Roberts Lebenswelt - Zum Verhältnis von Theorie und Praxis - Forschungsfragen - Forschungskonzept - „Figuren der Veränderung während des Heimaufenthalts“ - Analyse der „Figuren der Veränderung“ - „Figuren der Entwicklung“ - Warum gelang oder warum scheiterte die Integration? - Heimerziehung als Chance? - Wohin entwickelt sich die Heimerziehung?