E-Book, Deutsch, 102 Seiten, eBook
Cremer / Nagel / Labrot Göttinger Risiko-, Inzidenz- und Prävalenzstudie (GRIPS)
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-76323-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entwicklung einer diagnostischen Strategie zur Früherkennung und präventiven Behandlung Koronargefährdeter 5-Jahres-Ergebnisse einer prospektiven Inzidenzstudie
E-Book, Deutsch, 102 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-76323-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Studienbeschreibung.- 2.1 Aufbau der Studie.- 2.2 Studienteilnehmer.- 2.3 Zielereignisse 1982–1986.- 2.4 Definition von Referenz- und Inzidenzgruppen für Auswertungen zur Prädiktion des Atheroskleroserisikos bei Gefäßgesunden; Definition der für sonstige Auswertungen herangezogenen Teilgruppen.- 2.5 Geprüfte Variable.- 2.6 Laborverfahren.- 2.7 Statistische Verfahren.- 3 Ergebnisse aus Daten der Ersterhebung (1982): Einfluß von Lebensgewohnheiten auf das Lipoproteinmuster.- 3.1 Relatives Körpergewicht.- 3.2 Alkoholkonsum.- 3.3 Zigarettenrauchen.- 3.4 Sportliche Freizeitaktivität.- 3.5 Kombinierter Einfluß mehrerer Lebensgewohnheiten.- 3.6 Lebensgewohnheiten und Lipoproteinbefund: Zusammenfassende Bewertung.- 4 Ergebnisse aus der prospektiven Beobachtungsphase (Januar 1982 bis Dezember 1986).- 4.1 Mortalitätsraten und Inzidenzen primärer Zielereignisse.- 4.2 Mortalitätsraten im GRIPS-Studienkollektiv in Abhängigkeit von verschiedenen Prüfvariablen.- 4.3 Atherosklerotische Ersterkrankungen: Inzidenzen in Abhängigkeit von den Prüfvariablen (univariate Analysen).- 4.4 Myokardinfarkt (Erstereignisse): Inzidenzen in Abhängigkeit von den Prüfvariablen (multivariate Analysen).- 4.5 Ergänzende, aus Kooperationen mit Dritten hervorgegangene Resultate über Mortalität und Koronarrisiko.- 4.6 Myokardinfarktrezidive: Inzidenzen in Abhängigkeit von den Prüfvariablen.- 5 Interpretation und Bewertung der aus GRIPS-Teilprojekt B hervorgegangenen Befunde; Schlußfolgerungen.- 5.1 Einfluß von Lebensgewohnheiten auf den Lipoproteinbefund.- 5.2 Zusammenhang zwischen Prüfvariablen und Gesamtmortalität.- 5.3 Risikofaktorprofile verschiedener atherosklerotischer Folgekrankheiten im Vergleich.- 5.4 Risikoprädiktoren für Rezidivereignisse beiPatienten mit durchgemachtem Myokardinfarkt.- 6 Entwicklung eines diagnostischen Konzeptes zur Erkennung von Personen mit erhöhtem Koronarrisiko.- 6.1 Aussage der aus GRIPS-Teilprojekt B hervorgegangenen Befunde.- 6.2 Einbeziehung ergänzender epidemiologischer und pathophysiologischer Befunde.- 6.3 Diagnostisches Konzept zur Früherkennung Koronargefährdeter.- 6.4 Vergleich des aus GRIPS hervorgegangenen diagnostischen Konzepts mit anderen Strategieformen zur Erkennung Koronargefährdeter bezüglich Richtlinien und Aussagekraft.- 7 Zusammenfassung.- 7.1 Ergebnisse aus Daten der Ersterhebung.- 7.2 Ergebnisse aus prospektiven Daten I: Mortalitätsraten.- 7.3 Ergebnisse aus prospektiven Daten II: Mortalität in Abhängigkeit von Prüfvariablen.- 7.4 Ergebnisse aus prospektiven Daten III: Assoziationen zwischen Prüfvariablen und der Inzidenz atherosklerotischer Folgekrankheiten.- 7.5 Ergebnisse aus prospektiven Daten IV: Assoziationen zwischen den Prüfvariablen und der Inzidenz von Myokardinfarkt-Rezidiven.- 7.6 Wesentliche Konsequenzen.- Literatur.