Cruse / Hundsnurscher / Job | Lexikologie / Lexicology. 2. Halbband | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 21/2, 1018 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK]

Cruse / Hundsnurscher / Job Lexikologie / Lexicology. 2. Halbband


XVI, Seite 943-1944
ISBN: 978-3-11-019424-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 21/2, 1018 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK]

ISBN: 978-3-11-019424-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Keine ausführliche Beschreibung für "LEXIKOLOGIE/LEXICOL (LUTZEIER) 2.HBD. HSK 21.2 E-BOOK" verfügbar.

Cruse / Hundsnurscher / Job Lexikologie / Lexicology. 2. Halbband jetzt bestellen!

Zielgruppe


Libraries, Academic Institutes

Weitere Infos & Material


1;Inhalt/Contents;5
2;XXIV. Methodologie der Lexikologie;11
2.1;117. Intuition und Empirie in der Lexikologie;11
2.2;118. Instrumental methods in lexicology;16
2.3;119. Statistische Methoden in der Lexikologie;21
2.4;120. Methodologische Probleme in der Lexikologie am Beispiel der Wortfeldtheorie;31
3;XXV. Strukturierungen von Wortschätzen unter kontrastiven und typologischen Gesichtspunkten;39
3.1;121. SAE-Sprachen;39
3.2;122. Word classes in isolating languages;44
3.3;123. Lexical categories in polysynthetic languages;49
3.4;124. Systems of nominal classification I;54
3.5;125. Nominale Klassifikationssysteme II;63
3.6;126. Verbale Klassifikationssysteme I;67
3.7;127. Systems of verbal classification II;76
3.8;128. Systems of verbal classification III;83
4;XXVI. Besonderheiten von Wortschätzen;88
4.1;129. Wortschatzbesonderheiten in indogermanischen Sprachen;88
4.2;130. Wortschatzbesonderheiten in uralischen Sprachen;98
4.3;131. Wortschatzbesonderheiten der Türksprachen;102
4.4;132. Some distinctive characteristics of the vocabulary in Caucasian languages;107
4.5;133. Wortschatzbesonderheiten in den semitischen Sprachen;111
4.6;134. Some distinctive characteristics of the vocabulary of Cushitic languages;121
4.7;135. Some distinctive characteristics of the vocabulary of Dravidian languages;128
4.8;136. Wortschatzbesonderheiten im Chinesischen;132
4.9;137. Some distinctive characteristics of the Burmic lexicon;138
4.10;138. Besonderheiten des japanischen Wortschatzes;140
4.11;139. Some distinctive characteristics of the vocabulary of Australian languages;144
4.12;140. Some distinctive characteristics of the vocabulary in Papuan languages;151
4.13;141. Some distinctive characteristics of the vocabulary in Middle American languages;156
4.14;142. Lexical structure in Pidgins and Creoles;160
4.15;143. Wortschatzbesonderheiten im Romani;164
4.16;144. Wortschatzbesonderheiten in Plansprachen;169
5;XXVII. Regionale und Dialektwortschätze in Auswahl: Das Deutsche;176
5.1;145. Historische Grundlagen und Voraussetzungen der gegenwärtigen deutschen Wortgeographie;176
5.2;146. Die Wortschatzentwicklung im Bairischen;205
5.3;147. Die Wortschatzentwicklung im Alemannischen;208
5.4;148. Aspekte jüngerer Wortschatzentwicklungen im Hessischen;212
5.5;149. Die Wortschatzentwicklung im Mittelfränkischen;220
5.6;150. Die Wortschatzentwicklung im Meißnischen Deutsch;227
5.7;151. Die Wortschätze der 'Kolonialmundarten';234
5.8;152. Die Wortschätze der niederdeutschen Mundarten;242
5.9;153. Lexikalische Differenzierungstendenzen im Mittelniederdeutschen und Mittelniederländischen;248
5.10;154. Die lexikalische Situation des Standarddeutschen in der Schweiz;257
5.11;155. Die lexikalische Situation des Standarddeutschen in Österreich;264
5.12;156. Differenzierungstendenzen zwischen der ehemaligen DDR und BRD;269
5.13;157. Der Wortschatz einer regionalen Umgangssprache;289
6;XXVIII. Regionale und Dialektwortschätze in Auswahl: Das Englische;302
6.1;158. Die Situation in England I;302
6.2;159. The situation in England II;311
6.3;160. English in Scotland;319
6.4;161. English in Ireland;324
6.5;162. English in North America;328
6.6;163. English in Australia;335
6.7;164. English in Africa;338
6.8;165. English in India;342
7;XXIX. Wortetymologie;348
7.1;166. Topics of etymological research in past and present;348
7.2;167. Die etymologische Gliederung des Wortschatzes;357
7.3;168. Etymologie und Wortgeschichte I;365
7.4;169. Etymologie und Wortgeschichte II;374
7.5;170. Etymologie und Wortgeschichte III;392
7.6;171. Etymologie und Wortgeschichte IV;401
7.7;172. Etymologie und Wortgeschichte V;407
7.8;173. Volksetymologie und Verwandtes;414
8;XXX. Lexikalischer Wandel;421
8.1;174. Change in lexical fields;421
8.2;175. Wandel von Wortfamilien;432
8.3;176. Neologismen und Archaismen;441
8.4;177. Internationalismen;448
9;XXXI. Wortschatzprofile einzelner Epochen;453
9.1;178. Wortschatzwandel im Deutschen;453
9.2;179. Epoch vocabularies I: German;467
9.3;180. Epochenwortschätze II: Englisch;487
9.4;181. Epochenwortschätze III: Französisch;495
9.5;182. Epochenwortschätze IV: Italienisch;508
9.6;183. Epochenwortschätze V: Spanisch;522
10;XXXII. Wortschätze herausragender Persönlichkeiten I: Literatur;536
10.1;184. Geoffrey Chaucer;536
10.2;185. James Joyce;539
10.3;186. Jane Austen;542
10.4;187. Frauenlob;545
10.5;188. Johann Fischart;547
10.6;189. Johann Wolfgang von Goethe;557
10.7;190. Annette von Droste-Hülshoff;562
10.8;191. Jean de la Fontaine;566
10.9;192. Fedor Michailovic`´ Dostoevskij;569
10.10;193. Der Jahrmarkt der Wörter im Don Quijote;575
11;XXXIII. Wortschätze herausragender Persönlichkeiten II: Kirche, Musik, Staat und Wissenschaft;582
11.1;194. Martin Luther;582
11.2;195. Thomas Müntzer;588
11.3;196. Wolfgang Amadé Mozart;592
11.4;197. Friedrich Nietzsche;594
11.5;198. Benjamin Franklin;598
11.6;199. Immanuel Kant;600
12;XXXIV. Kontrastive Untersuchungen von Wortfeldern;606
12.1;200. Kinship terms;606
12.2;201. Colour terms;610
12.3;202. Dimensionsadjektive;616
12.4;203. Verba dicendi;630
12.5;204. Deontische Sprechaktverben im Deutschen und Englischen;638
12.6;205. Emotion words;646
13;XXXV. Lexikon und Grammatik I: Die Analyse der lexikalischen Einheiten;653
13.1;206. Lexical and grammatical categories in grammatical description;653
13.2;207. The word from the point of view of grammatical components;675
14;XXXVI. Lexikon und Grammatik II: Die Veränderung lexikalischer Einheiten;681
14.1;208. Notions of paradigm in grammar;681
14.2;209. Declension and conjugation;714
14.3;210. Comparison;723
14.4;211. Lautliche Realisationsweisen;726
15;XXXVII. Lexikon und Grammatik III: Die Kombination lexikalischer Einheiten;732
15.1;212. Die Wortbildung als Möglichkeit der Wortschatzerweiterung;732
15.2;213. Die Rolle lexikalischer Daten in der Syntax;744
15.3;214. The role of lexical data in semantics;758
15.4;215. The role of lexical data in pragmatics;764
15.5;216. Lexicalization and grammaticalization;770
16;XXXVIII. Mentales Lexikon I: Das Wort;781
16.1;217. Das mentale Lexikon;781
16.2;218. Word recognition and lexical access;790
16.3;219. The processing of ambiguous words;798
16.4;220. Psycholinguistic aspects of word meaning;803
17;XXXIX. Mentales Lexikon II: Der Wortschatz;817
17.1;221. Theories of semantic representation of the mental lexicon;817
17.2;222. Vocabulary and the brain: Neurolinguistics perspectives;825
17.3;223. The mental lexicon: The situation with regard to multilingualism;841
18;XL. Mentales Lexikon III: Erwerb und Verlus;850
18.1;224. The acquisition of word meaning I;850
18.2;225. The acquisition of word meaning II;857
18.3;226. Der Erwerb von Phraseologismen;868
18.4;227. The word in language pathology;875
19;XLI. Lexikologie und Nachbardisziplinen;884
19.1;228. Lexikologie und Lexikographie;884
19.2;229. Lexikologie und Begriffsgeschichte;897
19.3;230. Lexikologie und Onomastik;906
19.4;231. Lexicology and the study of terminology;915
19.5;232. Lexikologie und Stilistik;923
19.6;233. Lexikologie und Textlinguistik;928
19.7;234. Lexicology and translation studies;937
19.8;235. Lexikologie und Sprachdidaktik;943
19.9;236. Lexikologie und Sprachplanung;948
19.10;237. Lexikologie und Computerlinguistik;954
19.11;238. Lexikologie und Künstliche Intelligenz-Forschung;964
19.12;239. Lexikologie und Psychologie;968
20;Namensregister/Index of names;979
21;Sachregister/Index of topics;1007


D. Alan Cruse ist Dozent für Linguistik am Institute for Research in Arts, Humanities and the Environment der Universität Manchester, Großbritannien. Franz Hundsnurscher ist Professor em. der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Michael Job ist Professor an der Georg-August-Universität Göttingen. Peter Rolf Lutzeier ist Professor an der Universität Surrey, Guildford, Großbritannien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.