Medienkombination, Deutsch, 640 Seiten, E-Bundle, Format (B × H): 178 mm x 250 mm, Gewicht: 1414 g
Einsatz nichtmetallischer Bewehrung (inkl. E-Book als PDF)
Medienkombination, Deutsch, 640 Seiten, E-Bundle, Format (B × H): 178 mm x 250 mm, Gewicht: 1414 g
ISBN: 978-3-433-03379-1
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag
Carbonbeton ist somit ein Game-Changer, der auf das Bauen ebenso Auswirkungen hat wie auf das Erscheinungsbild und die Nutzung der gebauten Umwelt. Zusammen mit der sehr langen Lebensdauer, dem Werterhalt, der Bezahlbarkeit und der Ästhetik verdient er die Bezeichnung einer disruptiven Innovation.
Nach Entstehung der Idee vor fast 30 Jahren und nach intensiver Grundlagenforschung im Rahmen zweier Sonderforschungsbereiche der DFG konnte die erforderliche anwendungsorientierte Forschung durch das Konsortium C3 - Carbon Concrete Composite durchgeführt werden. Dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Zwanzig20-Programms unterstützte Großprojekt hat gezeigt, dass Carbonbeton in die Praxis überführt werden kann. Hierzu haben über 160 Partner alle notwendigen neuen Kenntnisse erarbeitet.
Höhepunkt und zusammenfassendes Ergebnis ist der CUBE, das erste komplett aus Carbonbeton gefertigte Gebäude. Es besteht aus der "Box", die die Möglichkeiten wirtschaftlichen und modularen Bauens zeigt, und aus dem "Twist", der die Entstehung einer neuen Architektursprache visualisiert.
Das vorliegende Buch fasst den heute vorliegenden Stand des Wissens zu Carbonbeton von den Grundlagen bis zur Anwendung zusammen und darf daher als Standardwerk des Neuen Bauens bezeichnet werden.
(Paket aus Print-Buch und E-PDF)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baukonstruktion, Baufachmaterialien
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Konstruktiver Ingenieurbau, Baustatik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Biomaterialien, Nanomaterialien, Kohlenstoff
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Nachhaltigkeit, Grüne Technologien
Weitere Infos & Material
1 Einleitung und Überblick
1.1 Geschichtliche Entwicklung
1.2 Allgemeine Vorteile und Grenzen
1.3 Einsatzgebiete
2 Bewehrung
2.1 Material
2.2 Bewehrungsformen
3 Beton
3.1 Bindemittel und Zusatzstoffe
3.2 Konzepte für den Betonentwurf
3.3 Parameter des Betonentwurfs
3.4 Marktverfügbare Bindemittel und Betone
4 Verbundwerkstoff
4.1 Grundlagen
4.2 Zugtragverhalten des VWS-Systems "Bewehrter Beton"
4.3 Verbundmechanismen
5 Grundlagen des Bewehrens
5.1 Allgemeine Konstruktionsdetails
5.2 Textile Bewehrung
5.3 Stabförmige Bewehrung
6 Verarbeitung und Produktion
6.1 Einleitung
6.2 Herstellung und Transport des Betons
6.3 Verarbeitung der Bewehrung
6.4 Lagesicherung beim Bewehrungseinbau
6.5 Schalung
6.6 Beton-Einbautechnologien
6.7 Nachbehandlung
6.8 Transport- und Montagezustände bei Fertigteilen
6.9 Weiterverarbeitung von Halbfertigteilen in der Elementbauweise
6.10 Verstärkung und Instandsetzung
7 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
7.1 Sicherheitskonzept
7.2 Ermittlung der Bemessungswerte
7.3 Teilsicherheitsbeiwerte
7.4 Mindestbewehrung
7.5 Neubau
7.6 Verstärkung/Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen
7.7 Bemessungshilfen
8 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
8.1 Allgemeines
8.2 Einführung zum fortlaufenden Berechnungsbeispiel
8.3 Dehnungs- und Spannungsverhältnisse des Biegequerschnitts
8.4 Spannungsnachweise
8.5 Berechnung der Rissbreiten
8.6 Direkte Berechnung der Verformungen
9 Dauerstand und Ermüdung
9.1 Grundlagen des Dauerstand- und Ermüdungsverhaltens
9.2 Materialverhalten unter Dauerbeanspruchung
9.3 Materialverhalten bei Ermüdungsbeanspruchung
10 Dauerhaftigkeit
10.1 Einführung
10.2 Mechanismend der Schädigung
10.3 Grundlagen der Dauerhaftigkeitsbewertung und Konzept
10.4 Charakteristische Materialeigenschaften für die Vorhersage von Langzeitdauerhaftigkeit und Lebensdauer
10.5 Zusammenfassung und Ausblick
11 Vorspannung
11.1 Einleitung
11.2 Biegebemessung
11.3 Beispiel Biegebemessung
11.4 Technologie und Herstellung
11.5 Zusammenfassung und Ausblick
12 Einbauteile
12.1 Befestigungs- und Verbindungsmittel
12.2 Verbindungsmittel
12.3 Abstandhalter
12.4 Transportankersysteme
12.5 Auswahl der auf dem Markt erhältlichen Produkte
13 Materialprüfung
13.1 Ausgangsmaterialien
13.2 Verbundmaterial
14 Normen und Richtlinien
14.1 Nationale Normen und Richtlinie
14.2 Internationale Normen und Richtlinien
14.3 Genehmigungen für Bauarten mit Textilbeton/Carbonbeton
14.4 Zusammenfassung
15 Bauphysik
15.1 Wärme und Feuchte
15.2 Schallschutz
15.3 Brand
16 Recycling
16.1 Einleitung
16.2 Abbruch und Rückbau
16.3 Baustoffaufbereitung
16.4 Materialverwertung
17 Ökologische Beurteilung von Betonbauteilen mit Bewehrung aus Carbongelegen
17.1 Grundlagen der Ökobilanzierung
17.2 Umweltwirkungen von C³-Betonen
17.3 Umweltwirkungen von Carbongelegen
17.4 Vergleichende Ökobilanzierung von Bauteilen
17.5 Umweltverträglichkeit
18 Arbeits- und Gesundheitsschutz
18.1 Gesundheitsrisiken bei Tätigkeiten mit Carbonbeton
18.2 Verarbeitung von Carbonbewehrungen
18.3 Be- und Verarbeitung von Carbonbeton
19 Multifunktionalität
19.1 Designkriterien multifunktionaler Bauteile aus Carbonbeton
19.2 Konstruktionsentwicklung multifunktionaler Fertigteile am Beispiel elektrischer Energiespeicherung
19.3 Basisstruktur zur Funktionsintegration
19.4 Lichtleitung in Carbonbeton
19.5 Strukturüberwachung
20 Praktische Anwendungen
20.1 Neubau
20.2 Verstärkung und Instandsetzung
20.3 C³-Ergebnishaus
20.4 Mehr als ein Baustoff - Carbonbeton in Kunst und Alltag
21 Ausschreibung und Vergabe für Carbon- und Textilbeton
21.1 Ausschreibung, Vergabe, Leistungsbeschreibung
21.2 Ausschreibungsplanung
21.3 Ausschreibungstexte Beispiele
21.4 Ausblick
22 Aus- und Weiterbildung
16.2 Abbruch und Rückbau
16.3 Baustoffaufbereitung
16.4 Materialverwertung
17 Ökologische Beurteilung von Betonbauteilen mit Bewehrung aus Carbongelegen
17.1 Grundlagen der Ökobilanzierung
17.2 Umweltwirkungen von C3-Betonen
17.3 Umweltwirkungen von Carbongelegen
17.4 Vergleichende Ökobilanzierung von Bauteilen
17.5 Umweltverträglichkeit
18 Arbeits- und Gesundheitsschutz
18.1 Gesundheitsrisiken bei Tätigkeiten mit Carbonbeton
18.2 Verarbeitung von Carbonbewehrungen
18.3 Be- und Verarbeitung von Carbonbeton
19 Multifunktionalität
19.1 Designkriterien multifunktionaler Bauteile aus Carbonbeton
19.2 Konstruktionsentwicklung multifunktionaler Fertigteile am Beispiel elektrischer Energiespeicherung
19.3 Basisstruktur zur Funktionsintegration
19.4 Lichtleitung in Carbonbeton
19.5 Strukturüberwachung
20 Praktische Anwendungen
20.1 Neubau
20.2 Verstärkung und Instandsetzung
20.3 C³-Ergebnishaus
20.4 Mehr als ein Baustoff - Carbonbeton in Kunst und Alltag
21 Ausschreibung und Vergabe für Carbon- und Textilbeton
21.1 Ausschreibung, Vergabe, Leistungsbeschreibung
21.2 Ausschreibungsplanung
21.3 Ausschreibungstexte Beispiele
22 Aus- und Weiterbildung