E-Book, Deutsch, 757 Seiten, eBook
Czichos / Habig Tribologie-Handbuch
3. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8348-9660-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tribometrie, Tribomaterialien, Tribotechnik
E-Book, Deutsch, 757 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-9660-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Handbuch behandelt anschaulich die Systemgrundlagen von Reibung, Verschleiß und der Tribosysteme einschließlich der charakteristischen Merkmale tribologischer Beanspruchungen. Einen Schwerpunkt bildet das Reibungs- und Verschleißverhalten über tribotechnische Werkstoffe der wichtigsten metallischen, keramischen und polymeren Konstruktionswerkstoffe.
Im stark anwendungsorientierten Teil werden tribotechnische Bauteile des Maschinenbaus und Werkzeuge der Fertigungstechnik behandelt. Der umfangreiche Anhang enthält Verschleißerscheinungsbilder, Reibungs- und Verschleißkennzahlen ausgewählter Systeme von Gleitpaarungen sowie Normen der Tribologie. In der aktuellen Auflage wurden Kapitel zur Tief- und Hochtemperaturtribologie, zu tribotechnischen Werkstoffen und zur Tribologie in der Produktionstechnik neu aufgenommen.
Prof. Dr.-Ing. Horst Czichos, ehem. Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin und Professor an der Beuth Hochschule für Technik, Berlin
Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Habig, ehem. Mitglied des Präsidiums der BAM, Berlin
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Vorwort der 1. Auflage;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;1 Technik und Tribologic ;12
4.1;1.1 Dimensionen der Technik;12
4.2;1.2 Definition der Tribologie;13
4.3;1.3 Aufgaben und Bedeutung der Tribologie;15
4.3.1;Wissenschaft;15
4.3.2;Technik;16
4.3.3;Wirtschaft;17
5;2 Tribologische Systeme;19
5.1;2.1 Einführung in die system technische Methodik ;19
5.2;2.2 Funktion und Struktur tribologischer Systeme;20
5.3;2.3 Dimensionsbereiche tribologischer Systeme und Prozesse;23
5.3.1;2.3.1 Nanotribologic;24
5.3.2;2.3.2 Mikrotribologie;25
5.3.3;2.3.3 Makrotribologie;26
5.3.4;2.4 Method ik zu r Reibungs- und Verschleißanalyse;29
6;3 Tribologische Beanspruchung;30
6.1;3.1 Technische Oberflächen;30
6.1.1;3.1.1 Aufbau technischer Oberflächen;30
6.1.1.1;Chemische Zusammensetzung;31
6.1.1.2;Gcfüge;33
6.1.1.3;Härte;33
6.2;3.2 Kontaktvorgänge;39
6.2.1;3.2.1 Adhiision;40
6.2.1.1;Ionenbindung (heleropolare Bindung):;40
6.2.1.2;Atombindung (homöopolare oder kovalente Bindung):;41
6.2.1.3;Metallische Bindung:;42
6.2.1.4;Van-der-WaaIs-Bindung:;42
6.2.2;3.2.2 Kontaktgeometrie und Kontaktmechanik;46
6.2.2.1;Elastischer Kontakt: makroskopische Betrachtung;46
6.2.2.2;Elastischer Kontllkt: mikroskopische Betrachtung;49
6.2.2.3;Viskoelastischer Kontakt;51
6.2.2.4;Plllstischcr Kontakt;54
6.2.2.5;Kontaktmechanik mit Grenzfliichcnadhäsion;54
6.2.2.6;Elastischer Kontakt mit Tangentialbewegung;55
6.2.2.7;Plastischer Kontakt mit Tangentialbewegung;56
6.2.3;3.2.3 Werstoffanstregung;57
6.2.3.1;Werkstoffanstrengung bei Nonmlkraftbcanspruchung;58
6.2.3.2;Werkstoffanstrengung bei Normal- und Tangentialkraftbeanspruchung;59
6.2.3.3;Systcmeinflüsse auf die Werkstoffanstrengung;61
6.3;3.3 Mikro/Nano-Konta kte;64
6.3.1;Mikrokontakt und Mikroadhiision;64
6.3.2;Mikrokontakt und Mikrostrukturänderungen;68
6.4;3.4 Kinematik;70
6.4.1;3.4.1 Bewegungsarten und ßewcgungsablauf;70
6.4.2;3.4.2 Grenzfläc hendy n:lmik;73
6.4.3;3.4.3 Kontakt-Eing riffsverhältnis;76
6.5;3.5 Thermische Vorgänge;78
6.5.1;3.5.1 Temperaturen in Tribokontaktcn;79
6.5.2;3.5.2 Blitztemperaturhypothesen;83
6.5.2.1;Blitztemperaturcn bei Linienkontakt (Blok);83
6.5.2.2;Blitzlemperaturen bei Punktkontakt (Archard);84
6.5.3;3.5.3 Modellrechnungen von Reibtemperaturen;86
7;4 Reibung;92
7.1;4.1 Grundlagen und Übersicht;92
7.2;4.2 Reibungsmessgrößen;93
7.3;4.3 Reibungsmechanismen;95
7.3.1;4.3.1 Adhäsion;97
7.3.2;Einfluss des Formänderungsvermögens der Kontaktpartner;99
7.3.3;Einfluss der Elektronenstruktur;99
7.3.4;Einfluss von Obertlächcnschichten;102
7.3.5;Einfluss von Zwischenstoffen und Umgebungsmedien;102
7.3.6;4.3.2 Deformation;103
7.3.7;4.3.3 Furchung;105
7.3.8;4.3.4 Energiedissipation;106
7.3.8.1;Energieabsorption;106
7.3.8.2;Energieemission;107
7.4;4.4 Reibungsarten;110
7.4.1;4.4.1 Gleitreibung;111
7.4.1.1;Adhäsionskolllponente der Gleitreibung;112
7.4.1.2;Deformationskomponente der GIeitreibung;113
7.4.1.3;Furchungskomponente der Gleitreibung;113
7.4.2;4.4.2 Rollreibung;113
7.4.2.1;Mikroschlupfkomponente der Rollreibung;114
7.4.2.2;Adhäsionskomponente der Rollreibung;115
7.4.2.3;Deformationskomponente der Rollreibung;115
7.4.2.4;Hysterekomponenle der Rollreibung;116
7.4.3;4.4.3 Stick-slip-Vorgänge;116
7.5;4.5 Reibung und Wirkungsgrad;119
8;5 Verschleiß;124
8.1;5.1 Grundlagen und Übersicht;124
8.2;5.2 Verschleißmessgrößen;126
8.3;5.3 Verschleißmechanismen;128
8.3.1;5.3.1 Oberflächenzerrüttung;130
8.3.2;5.3.2 Abrasion;133
8.3.3;5.3.3 Adhäsion;136
8.3.4;5.3.4 Tribochemische Reaktionen;138
8.3.5;5.3.5 Materialdissipation;140
8.4;5.4 Verschleißarten;141
8.4.1;5.4.1 Glcitverschleiß;142
8.4.1.1;Mikrostrukturänderungen teehnischer Oberflächen unter Gleitverschleiß;143
8.4.1.2;Vcrschlcißpartikelbildung unter GIeiterschlciß;144
8.4.2;5.4.2 Wiilzvcrschleiß;145
8.4.3;5.4.3 Sloßvcrschleiß;147
8.4.4;5.4.4 Schwingungsverschleiß;148
8.4.5;5.4.5 Furchungsverschleiß;151
8.4.6;5.4.6 Strahlverschleiß;155
8.4.7;5.4.7 Erosion;157
8.4.7.1;Caserosion;157
8.4.7.2;Kavitationserosion;158
8.4.7.3;Tropfenschlagerosion;160
8.4.7.4;Flüssigkeitserosion;160
8.4.7.5;Erosionskorrosion;161
8.5;5.5 Verschleiß und Zuverlässigkeit;161
8.5.1;Theoretische Methoden zur Zuverlässigkeitsanalyse;161
8.5.2;ExponentiaIverteilung;164
8.5.3;Normalverteilung;164
8.5.4;Lognormalverteilung;165
8.5.5;Wcibull-Verteilung;165
8.5.6;Gamm-Verteilung;166
8.6;5.6 Maßnahmen zur Verschleißminderung;172
9;6 Schmierung;174
9.1;6.1 Hydrodynamische Schmierungstheorie;175
9.2;6.2 Elastohydrodynamische Schmierung;179
9.2.1;6.2.1 Elastohydrodynamik Hertzscher Kontakte;179
9.2.2;6.2.2 Elastohydrodynamische Gleitlagerung;181
9.3;6.3 Grenzreibung;185
9.3.1;Physisorption;185
9.3.2;Chemisorption;188
9.3.3;Tribochemische Reaktion;188
10;7 Tribokorrosion;193
10.1;7.1 Einfluss des Umgebungsmediums auftribologische Systeme;193
10.2;7.2 Definition und Mechanismen der Korrosion;194
10.3;7.3 Korrosionsarten;195
10.4;7.4 Tribokorrosion bei Gleitbeanspruchung;197
10.5;7.5 Erosionskorrosion;201
11;8 Tribologische Mess- und Prüftechnik;204
11.1;8.1 Aufgaben und Katego rien der tribologischen Prüf technik;204
11.2;8.2 Planung und Auswertung tribologischer Prüfungen;206
11.2.1;8.2.1 Versuchsplanung;207
11.2.2;8.2.2 Versuchsauswertung;210
11.2.2.1;Messunsicherheit und Messunsichcrheitsbudget;210
11.2.2.2;Grenzwert-Beurteilungen von Messwerten;213
11.2.2.3;Qualitätsmanagement im Mess- und Prüfwesen;214
11.3;8.3 Tribologische Laborprüftechnik;214
11.3.1;8.3.1 Prüfsysteme und Prüfmethodik;214
11.3.1.1;Prüfmethodik;216
11.3.1.1.1;Rechnerunterstützte tribologische Prüftechnik;218
11.3.1.1.2;Einfluss von Umgebungsatmosphäre und Luftfeuchte;219
11.3.2;8.3.2 Charakterisierung tribologisch beanspruchter Obcrnächen;220
11.3.2.1;Feinstrukturuntersuehungen;220
11.3.2.2;Abbildung von Oberflächen;221
11.3.2.3;Bestimmung von Rauheilsmessgrößen;222
11.3.2.4;Oberflächenanalytik;224
11.3.3;8.3.3 Mechanisme norientierte Prüftechnik;225
11.3.3.1;Untersuchung des Einflusses von Materialeigenschaften auf den Yerschleißwiderstand;225
11.3.3.2;Bewertung von Verschlcißschutschichten;228
11.3.4;8.3.4 Tribologische Ringversuche;229
11.4;8.4 Messtechnik der Mikro- und Nanoskala;233
11.4.1;8.4.1 Surface Force Apparatus (SFA);234
11.4.2;8.4.2 Rasler-Tunnel-Mikroskopie;235
11.4.2.1;Reibungsmessungen auf der Nanoskala;236
11.4.2.2;Kalibrierung;239
11.4.2.3;Modulierte Reibkraftmikroskopie;241
11.4.2.4;Reibungsminderung und stick-slip Eliminierung durch Normalkraftvibration im MLFM;244
11.4.3;8.4.3 Techniken im Raslcrkraftmikroskop (SFM, AFM);237
11.5;8.5 Tribologische Simulationsprüftechnik;247
11.5.1;8.5.1 Fallstudie Motortechnik: Tribosystcm Kolbenring/Zylinderlaufbahn;250
11.6;8.6 Tribologische Betriebsprüftechnik;252
11.7;8.7 Ergebnisdarstellung tribologischer Prüfungen;256
11.7.1;8.7.1 Zeitabhängigkeit von Reibung und Verschleiß;256
11.7.1.1;Reibungs-Zeit Diagramme;256
11.7.1.2;Verschleiß/Zeit-Diagramme;257
11.7.2;8.7.2 Abhängigkeiten von Beanspruchungskollektiv und Syslemstruklur;259
11.7.3;8.7.3 Tribologische Grcnzbcanspruchungs-Diagramme;259
11.7.4;8.7.4 Tribomaps;261
12;9 Tribotechnische Werkstoffe;264
12.1;9.1 Tribotechnische Werkstoffe im Maschinen- u.Anlagenbau;267
12.1.1;Transportsysteme für Schüttgüter;267
12.1.2;ßaggersysleme;268
12.1.3;Walzsysleme;268
12.2;9.2 Stähle;270
12.2.1;Gleitreibung und GIeitverschleiß;273
12.2.2;Einfluss von Materialeigenschaften;279
12.2.3;Einfluss von Schmierstoffen;282
12.2.4;Schwingungsverschleiß;287
12.2.5;Furchungsverschleiß;290
12.2.6;Wälzvcrschleiß;296
12.3;9.3 Eisen-Kohlenstoff-Gusswerkstoffe;300
12.3.1;Gleitreibung und -verschleiß;300
12.3.2;Furchungsvcrschlciß;309
12.3.3;Kerbverschleiß/MahIversehleiß;313
12.3.4;Wälzverschlciß;314
12.4;9.4 Hartlegierungen und Hartverbundwerkstoffe;317
12.5;9.6 Kupferlegierungen;330
12.5.1;Gleitreibung und Gleitverschleiß ohne Schmierung;330
12.5.2;Gleitreibung und ·verschleiß mit Schmerung;335
12.6;9.7 Aluminiumlegierungen;339
12.6.1;Gleitreibung und Gleitverschleiß;340
12.6.2;Schwingungsverschleiß;346
12.6.3;Furchungsvcrsehlciß;347
12.6.4;Beschichtungstechnologien;349
12.7;9.8 Titanlegierungen;351
12.8;9.9 Hartmetalle;354
12.8.1;Gleitverschleiß;358
12.8.2;Furchungsverschleiß;358
12.8.3;Strahlverschleiß;362
12.9;9.10 Ingenieurkeramische Werkstoffe;368
12.9.1;Gleitrcibung und -vcrschleiß;369
12.9.2;Furchungsverschleiß;382
12.9.3;Wälzverschleiß;385
12.9.4;Schwingungswrschlciß;387
12.10;9.11 Oberflächenschutzschichten;389
12.10.1;GIeitreibung und -verschleiß;399
12.10.2;Furchungsverschleiß;410
12.11;9.12 Polymere Werkstoffe;416
12.11.1;Polymer/Polymer;417
12.11.2;Polymer/Stahl;420
12.11.3;Gefütes Polymer/Stahl (und Keramik);428
13;10 Schmierstoffe;433
13.1;10.1 Schmieröle;433
13.2;10.2 Schmierfette;440
13.3;10.3 Festschmierstoffe;442
13.3.1;Verbindungen mit Schichtgitterstruktur;444
13.3.2;Oxide;446
13.3.3;Fluoride;447
13.3.4;Weiche Metalle;449
14;11 Tribologie von Konstruktionselementen;451
14.1;11.1 Lager;452
14.1.1;11.1.1 Gleitlager;454
14.1.1.1;Trockcngleitlager;467
14.1.2;11.1.2 Wälzlager;475
14.2;11.2 Zahnradpaarungen;489
14.3;11.3 Axiale Gleitringdichtungen;500
14.4;11.4 Kolbenring/Zylinderlaulbahn;508
14.5;11.5 Nocken/Nockenfolger;515
15;12 Mikromechanische Systeme - Magnetische Datenaufzeichnung;521
15.1;12.1 Prinzipien der magnetischen Datenspeicherung;521
15.2;12.2 Tribologie des Kopf-Band-Interfaces;523
15.3;12.3 Tribologie des Kopf-Platten-Interfaces;526
15.3.1;Rcynoldsglcichung;526
15.3.2;Festplattencharakteristik;527
15.3.3;Gleitreibung und Haftreibung ("stiction") im Kopf.Platten-lnterface;529
15.3.4;Laseraufrauung von Festplatten;530
15.3.5;Load-Unload-Teehnologie;531
15.3.6;Verschleiß;532
15.3.7;Schmierstoffe und Additive;533
16;13 Mikrotechnik und die Tribologie von MEMS;535
16.1;13.1 Funktion und Struktur von MEMS und MOEMS;535
16.2;13.2 Herstellungstechnologien für MEMS;536
16.3;13.3 Funktionalität und Skalierung von MEMS;538
16.3.1;13.3.1 Mikroscnsorcn;539
16.3.2;13.3.2 Mikroaktoren;540
16.4;13.4 T ribotechnik von MEMS;541
16.5;13.5 Tribomctric und Beanspruchungsanalyse von MEMS;544
16.6;13.6 Tribomaterialien für MEMS;547
16.7;13.7 Zuverlässigkeit von MEMS;551
17;14 Tribologie in der Produktionstechnik;554
17.1;14.1 Tribologische Systeme in Werkzeugmaschinen;555
17.1.1;14.1.1 Das Tribosystem der Fertigung;556
17.1.2;14.1.2 Tribologische Bewegungssysteme in Werkzeugmaschinen;556
17.2;14.2 Führungen und Lagerungen in Werkzeugmaschinen;558
17.3;14.3 Optimierung tribotechnischer Werkzeugmaschinenelemente;562
17.4;14.4 Tribologie der Zerspanungstechnik;564
17.4.1;14.4.1 Technologicn zur Verschleißminimierung an Werkzeugen;564
17.4.1.1;Physical Vapour Deposition (PVD);564
17.4.1.2;Chemical Vapour Deposition (CVD);565
17.4.2;14.4.2 Hartstoffschichten für Zerspanwerkzeuge;565
17.5;14.5 Triboinduzierte Innovationen in der Produktionstechnik;569
17.5.1;Hochgeschwindigkcitsfrä sen mit keramischen Werkzeugen;569
17.5.2;Oberniichenbearbeilung von hochharlen Schneidstoffen;570
17.5.3;Mikrowerkzeuge;571
17.5.4;Mikrostrukturierung von Spritzgusswerkze ugen für medizintechnische Stents;572
17.6;14.6 Verfügbarkeit von Produktionsanlagen und Instandhaltung;574
18;15 Tribologie von Werkzeugen;576
18.1;15.1 Zerspanwerkzeuge;576
18.2;15.2 Umformwerkzeuge;586
19;16 Vakuumtribologie;597
19.1;16.1 Tribosysteme in Vakuumumgebung;597
19.2;16.2 Bedingungen und Erfordernisse der Vakuumumgebung;598
19.3;16.3 Apparaturen für tribologische Untersuchungen im Vakuum;601
19.4;16.4 Werkstoffe für Tribosysteme im Vakuum;603
19.4.1;16.4.1 Beschichtungen, Festschmiersloffe;604
19.4.2;16.4.2 Flüssige Schmierstoffe, Fette;607
19.4.3;16.4.3 Polymere und Polymcr-Komposite;607
20;17 Tieftemperaturtribologie;610
20.1;17.1 Tribosysteme in der Kryotechnik;610
20.2;17.2 Tribologische Prüftechnik für Temperaturen unterhalb 120 K;611
20.2.1;Modellsysteme und Probengeometrie;611
20.2.2;Kühlsystem;611
20.2.3;Wärmeisolierung;612
20.2.4;Messtechnik;613
20.2.5;Tribometerausführungen;613
20.3;17.3 Werkstoffe für Tribosysteme bei tiefen Temperaturen;614
20.3.1;17.3.1 Melallische Werksloffe;614
20.3.2;17.3.2 Polymere und Polymer-Komposite;616
20.3.3;17.3.3 Festschmierstoffe;619
21;18 Hochtemperaturtribologie;622
21.1;18.1 Tribosysteme in der Hochtemperaturtechnik;622
21.2;18.2 Tribologischc Prüftechnik für Temperaturen oberhalb 400°e;624
21.3;18.3 Werkstoffe für Tribosysteme bei hohen Temperaturen;626
21.3.1;18.3.1 Melallische Werkstoffe;626
21.3.2;18.3.2 Ingenieurkeramiken;627
21.3.3;18.3.3 Hartmetalle;629
21.3.4;18.3.4 Triboaktive Werkstoffe;632
22;19 Methodik zur Bearbeitung von Reibungs- und Verschleißproblemen;635
22.1;19.1 Tribotechnische Werkstoffauswahl;635
22.1.1;19.1.1 Systemmethodik zur Werkstoffauswahl;635
22.1.2;19.1.2 Fallstudie: wartungsfreies Feinwerktechnik-Gleitlager;638
22.2;19.2 Tribotechnische Schadensanalyse;642
22.2.1;19.2.1 Fallstudie: Schadensa nalyse eines Kompressor-Dichtungssystems;643
22.2.2;19.2.2 Methodik der tribologischen Schadensanalyse;645
23;20 Atlas von Verschleißerscheinungsbildern;647
24;21 Reibungs- und Verschleißdaten;669
24.1;21.1 Methodische Grundlagen;669
24.1.1;Messtechnik in der Tribologie;671
24.2;21.2 Tribologische Datenbank für Reibungs- und Verschleißdaten ;672
25;22 Machinery Diagnostics;675
25.1;22.1 Failure Prevention Strategies;675
25.1.1;22.1.1 Root-Cause Analysis;676
25.1.2;22.1.2 Statistical Control;676
25.1.3;22.1.3 Reliability Engineering;677
25.1.4;22.1.4 Assel Maintenance;679
25.1.4.1;Failure·Based Maintcnance;680
25.1.4.2;Time-Bascd Maintcnance ;680
25.1.4.3;Rcliability·Ccntcred Maintcnance;680
25.1.4.4;Condition-Based Maintenance;681
25.1.5;22.1.5 Knowledge-Based Systems;681
25.2;22.2 Condition Monitoring;682
25.2.1;22.2.1 Vibration Monitoring;684
25.2.1.1;Signature Analysis;685
25.2.1.2;Shock Pulse Method;686
25.2.2;22.2.2 Oil Moniloring;686
25.2.2.1;Chemical and Physical Testing;686
25.2.2.2;Spectrography;687
25.2.2.3;Ferrography;687
25.2.2.4;Magnetie chip detectors;688
25.2.2.5;Particle Counting;688
25.2.2.6;Image Analysis;688
25.2.3;22.2.3 Corrosion Monitoring;689
25.2.3.1;Electrochemical Methods;689
25.2.3.2;Material Loss Methods;689
25.2.4;22.2.4 Thermal Monitoring;690
25.2.4.1;Contact Mcthods;690
25.2.4.2;Non-contact methods;691
25.2.5;22.2.5 Electrical Signature Amtlysis;692
25.3;22.3 Nondestructive Evaluation;692
25.3.1;22.3.1 Visual lnspection;692
25.3.2;22.3.2 Liquid Penetrant and Magnetic Particle Inspection;692
25.3.3;22.3.3 Eddy Currcnt Inspection;693
25.3.4;22.3.4 Radiography;693
25.3.5;22.3.5 Acoustic Emission and Ultrasonic Dclcction Inspection;694
25.4;22.4 Tribo-system Applications;695
25.4.1;22.4.1 Bearings ;695
25.4.2;22.4.2 Gears;698
25.4.3;22.4.3 Seals;699
25.4.4;22.4.4 Lubricants;699
25.4.5;22.4.5 Hydraulic Systems;701
25.4.5.1;Concluding remark;702
26;Anhang;703
26.1;Normen auf dem Gebiet der Tribologie;703
26.2;Al Tribologie, allgemein (Kapitel I, 2, 3);703
26.3;A2 Reibung (Kapitel 4);704
26.4;A3 VerschleiU (Kapitel 5);704
26.5;A4 Tribologischc Mcss- und Prüftechnik (Kapi tel 8);704
26.6;AS Schmierung und Schmierstoffe (Kapi tel 6 und 10);706
26.7;A6 Tribotechnischc Werkstoffe (Kapi tel 9);709
26.8;A 7 Tribologie von Konstruktionselementen (Kapitel 11);710
27;Literaturverzeichnis;714
28;Sachwortverzeichnis;758
Technik und Tribologie.- Tribologische Systeme.- Tribologische Beanspruchung.- Reibung.- Verschleiß.- Schmierung.- Tribokorrosion.- Tribologische Mess- und Prüftechnik.- Tribotechnische Werkstoffe.- Schmierstoffe.- Tribologie von Konstruktionselementen.- Mikromechanische Systeme – Magnetische Datenaufzeichnung.- Mikrotechnik und die Tribologie von MEMS.- Tribologie in der Produktionstechnik.- Tribologie von Werkzeugen.- Vakuumtribologie.- Tieftemperaturtribologie.- Hochtemperaturtribologie.- Methodik zur Bearbeitung von Reibungs- und Verschleißproblemen.- Atlas von Verschleißerscheinungsbildern.- Reibungs- und Verschleißdaten.- Machinery Diagnostics.