Buch, Deutsch, Band 14, 282 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Beiträge zum Landwirtschaftsrecht und zur Biodiversität
Beiträge zum 14. Deutschen Naturschutzrechtstag
Buch, Deutsch, Band 14, 282 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Beiträge zum Landwirtschaftsrecht und zur Biodiversität
ISBN: 978-3-8487-7720-4
Verlag: Nomos
Das Buch dokumentiert die vom DNRT und UFZ Leipzig 2021 veranstaltete Tagung „Die Biodiversität des Waldes und ihre rechtliche Sicherung“. Der Beitrag „Wald, Jagd, Naturschutz und Recht“ wurde neu aufgenommen. Klimaschutzaspekte werden mit Blick auf die Biodiversitätskrise behandelt, die – anders als die Klimakrise – primär vor Ort (in situ) und durch nationales und europäisches Recht zu bewältigen ist. Wie im Band „Landwirtschaft und Naturschutzrecht“ geben die Beiträge einen fundierten Überblick über die Ökologie des Waldes sowie die Rechtsgrundlagen forstlicher Bewirtschaftung. Die juristischen Beiträge zeigen auf, dass die aktuelle Praxis der Ökologiepflichtigkeit des Waldeigentums nicht entspricht und das Recht zu Natura 2000 verletzt.
Mit Beiträgen von
Wilhelm Breuer, Prof. Dr. Detlef Czybulka, Dr. Lutz Fähser, RA Peter Fischer-Hüftle, RA apl. Prof. Dr. Martin Gellermann, Prof. em. Dr. Ulrich Hampicke, Hon.-Prof. Dr. Hans Dieter Knapp, Prof. Dr. Wolfgang Köck, Prof. Dr. Christoph Leuschner, Ulrich Mergner, Barbara Schmid, Dr. Jessica Stubenrauch und Prof. em. Dr. Rainer Wolf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Naturschutz-, Landschafts-, Tierschutz- und Seerecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Landwirtschaftsrecht, Forst-, Jagd- und Fischereirecht
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Primärer Sektor Forstwirtschaft
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht