Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 809 g
Jürgen Aschoff (1913–1998), Wissenschaftler in einem bewegten Jahrhundert
Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 809 g
ISBN: 978-3-95490-310-8
Verlag: Reichert Verlag
Der Nobelpreis für Medizin geht 2017 an die Entdecker der molekularen Regelkreise der inneren Uhr des Menschen, die den Biorhythmus steuert. Die Bedeutung des Konzeptes der inneren Uhr des Menschen für eine differenzierte moderne Medizin und individuelle Behandlung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Für die Grundlagenforschung und eigentliche Entdeckung der inneren Uhr des Menschen wurde der deutsche Mediziner Jürgen Aschoff auch mehrfach für den Nobelpreis vorgeschlagen.
Dieses Buch beschreibt die wichtigsten Phasen seines Lebens und seiner wissenschaftlichen Tätigkeit. Sein Forschungsinstitut, das Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen, Standort Andechs, wurde zum Mekka der biologischen Rhythmusforschung und zog in einer Atmosphäre der Offenheit Wissenschaftler und Studenten aus aller Welt an.
Lebendig und kenntnisreich wird die Geschichte von Jürgen Aschoff und seiner Familie in einem Jahrhundert voller stürmischer wissenschaftlicher und sozialpolitischer Umwandlungen gezeichnet. Umfassend wird die Wissenschaftsgeschichte der biologischen Rhythmusforschung entwickelt, deren Grundkonzepte Aschoff mit seiner Persönlichkeit maßgeblich mitgestaltet hat. Aber auch speziell die deutsche Wissenschaftsgeschichte mit einer Schilderung des Lebens von Studenten und Forschern unter Einflussnahme der Nationalsozialisten findet ihren Platz.
Autor dieser Biographie ist der niederländische Verhaltensbiologe Serge Daan, Professor (em.) an der Universität Groningen, NL. Ein außerordentlich reicher Nachlass, intensive Quellenforschungen und Interviews mit zahlreichen Zeitgenossen ermöglichen dieses umfassende Porträt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Zeit: Philosophische, Psychologische, Soziale Aspekte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Humanbiologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Zeitmessung: Physikalische und Technische Aspekte