Behrend, Carola
Erzieherin, Psychotherapie (HP), Bildungs- und Sozialmanagement (B. A.), Erwachsenenbildung (M. A.), freiberufliche Fachberaterin, Fort- und Weiterbildungsdozentin für Kindertagesstätten bundesweit. Kinder zu stärken und Erwachsene zu sichern ist ihr ein Anliegen.
Lehner, Barbara
Mag. M. A., Bildungswissenschaftlerin, Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin (APP-Wien). Tätig in der Lehre und Forschung an der Fachhochschule Campus Wien im Studiengang „Sozialmanagement in der Elementarpädagogik“ und in freier Praxis in der Beratung von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Arbeitsschwerpunkte sind die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Hinblick auf die Professionalisierung des Handelns.
Zimmermann, David
Prof. Dr., Sonderpädagoge, Traumapädagoge, leitet die Abteilung Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie gemeinsam mit Lars Dabbert und Stefan Schröder das Institut für Traumapädagogik Berlin. Seine Forschung und Lehre verbindet eine fachwissenschaftliche Perspektive mit pädagogischer Praxis. Er greift in seinen Arbeitsfeldern auf seine langjährige Praxiserfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen und in der Schule zurück.
Drost, Marianne
Erzieherin, Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung, Studium der Sozialen Arbeit von 2009 bis 2012, Traumapädagogin und Traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/BAG-TP), tätig als stellvertretende Leitung und Erzieherin in einer Berliner Kita. Schwerpunkte ihrer inklusiven Arbeit sind u. a. die vertrauensvolle Beziehungsgestaltungmit Kindern, die Zusammenarbeit mit Familien und die Gestaltung Sicherer Orte für Kinder und Erwachsene.
Dabbert, Lars
Erzieher, Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Gestalttherapeut (DVG), Ausbilder für Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung, leitet gemeinsam mit David Zimmermann und Stefan Schröder das Institut für Traumapädagogik Berlin. Als Gestalttherapeut und Supervisor in freier Praxis arbeitet er sowohl mit einzelnen Klient*innen als auch mit Teams in psychosozialen und pädagogischen Handlungsfeldern. Schwerpunkt seiner Arbeit ist eine diskriminierungs- und traumasensible Förderung von Selbstwirksamkeits- und Autonomieprozessen.
Piltz, Ines
Heilerziehungspflegerin und Kindheitspädagogin (B. A.), Traumapädagogin und Traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/BAG-TP), tätig in der heilpädagogischen Frühförderung mit dem Fokus auf Kinder mit besonderen Förderbedarfen im emotionalen, körperlichen und kognitiven Bereich und der Zusammenarbeit mit der Familie.
Prof. Dr., Sonderpädagoge, Traumapädagoge, leitet die Abteilung Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie gemeinsam mit Lars Dabbert und Stefan Schröder das Institut für Traumapädagogik Berlin. Seine Forschung und Lehre verbindet eine fachwissenschaftliche Perspektive mit pädagogischer Praxis. Er greift in seinen Arbeitsfeldern auf seine langjährige Praxiserfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen und in der Schule zurück.Erzieher, Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, Gestalttherapeut (DVG), Ausbilder für Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung, leitet gemeinsam mit David Zimmermann und Stefan Schröder das Institut für Traumapädagogik Berlin. Als Gestalttherapeut und Supervisor in freier Praxis arbeitet er sowohl mit einzelnen Klient*innen als auch mit Teams in psychosozialen und pädagogischen Handlungsfeldern. Schwerpunkt seiner Arbeit ist eine diskriminierungs- und traumasensible Förderung von Selbstwirksamkeits- und Autonomieprozessen.
Erzieherin, Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung, Studium der Sozialen Arbeit von 2009 bis 2012, Traumapädagogin und Traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/BAG-TP), tätig als stellvertretende Leitung und Erzieherin in einer Berliner Kita. Schwerpunkte ihrer inklusiven Arbeit sind u. a. die vertrauensvolle Beziehungsgestaltung
mit Kindern, die Zusammenarbeit mit Familien und die Gestaltung Sicherer Orte für Kinder und Erwachsene.
Erzieherin, Psychotherapie (HP), Bildungs- und Sozialmanagement (B. A.), Erwachsenenbildung (M. A.), freiberufliche Fachberaterin, Fort- und Weiterbildungsdozentin für Kindertagesstätten bundesweit. Kinder zu stärken und Erwachsene zu sichern ist ihr ein Anliegen.Heilerziehungspflegerin und Kindheitspädagogin (B. A.), Traumapädagogin und Traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/BAG-TP), tätig in der heilpädagogischen Frühförderung mit dem Fokus auf Kinder mit besonderen Förderbedarfen im emotionalen, körperlichen und kognitiven Bereich und der Zusammenarbeit mit der Familie.Mag. M. A., Bildungswissenschaftlerin, Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin (APP-Wien). Tätig in der Lehre und Forschung an der Fachhochschule Campus Wien im Studiengang „Sozialmanagement in der Elementarpädagogik“ und in freier Praxis in der Beratung von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Arbeitsschwerpunkte sind die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Hinblick auf die Professionalisierung des Handelns.