Dadam | Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme | Buch | 978-3-540-61399-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 417 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 651 g

Dadam

Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme

Grundlagen, Konzepte und Realisierungsformen
1996
ISBN: 978-3-540-61399-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Grundlagen, Konzepte und Realisierungsformen

Buch, Deutsch, 417 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 651 g

ISBN: 978-3-540-61399-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Das Buch wendet sich als ein umfassender Kurs über Realisierungsformen verteilter Informationssysteme und deren Grundlagen an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker. Es vermittelt Grundlagenwissen über die in den verschiedenen Teilbereichen auftretenden Problemstellungen und diskutiert die technologischen Alternativen. Für Studenten eignet sich das Buch zum Selbststudium. Anhand eingestreuter Übungsaufgaben und Musterlösungen kann das Gelernte überprüft werden. Für Wissenschaftler stellt das Buch einen "roten Faden" durch dieses breite Gebiet dar; über Literaturhinweise können die interessierenden Themen weiterverfolgt werden. Dem Praktiker vermittelt das Buch einen Überblick über die wesentlichen Zusammenhänge und hilft, gravierende Fehlentscheidungen bei der Realisierung solcher Systeme zu vermeiden.

Dadam Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung, Problemstellung und Überblick.- 1.1 Einführung.- 1.2 Allgemeine Problemstellungen.- 1.3 Formen und Problemstellungen von verteilten Informationssystemen.- 1.4 Aufbau des Buches.- 2. Rechnernetze.- 2.1 Netze und Dienste auf Netzen.- 2.2 Netztopologien.- 2.3 Lokale Netze.- 2.4 Weitverkehrsnetze.- 2.5 Wegewahl (routing).- 2.6 Das ISO/OSI-Referenzmodell.- 2.7 Zusammenfassung.- 3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme.- 3.1 Relationenalgebra.- 3.2 Normalformen.- 3.3 Korrekte Zerlegung von Relationen.- 3.4 Zusammenfassung von Relationen (Relationensynthese).- 4. Speicherung globaler Relationen.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Partitionierung und Allokation.- 4.3 Partitionierungsformen.- 4.4 Bestimmung geeigneter Partitionen.- 4.5 Physische Verteilung der Daten (Allokation).- 5. Schema-Architekturen verteilter Datenbanksysteme.- 5.1 Einführung.- 5.2 Homogene, prä-integrierte Datenbanksysteme.- 5.3 Heterogene, prä-integrierte Datenbanksysteme.- 5.4 Allgemeines zu post-integrierten Systemen.- 5.5 Homogene, post-integrierte Datenbanksysteme.- 5.6 Heterogene, post-integrierte Datenbanksysteme.- 5.7 Realisierung des globalen Katalogs.- 6. Anfragebearbeitung.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Formale Grundlagen der Anfragebearbeitung.- 6.3 Transformation von globalen Anfragen in lokale Anfragen.- 6.4 Erkennung überflüssiger Teilanfragen.- 6.5 Ausführung von Teilanfragen.- 6.6 Ausführung von Änderungsoperationen.- 6.7 Übertragungskosten und Übertragungsdauer.- 6.8 Berechnung von Joins.- 6.9 Bestimmung einer optimalen Ausführungsstrategie.- 6.10 Bewertung und Vergleich von Ausführungsplänen.- 7. Globale Transaktionen.- 7.1 Begriff der Transaktion.- 7.2 Globale und lokale Transaktionen.- 7.3 Formen entfernter Programm- und Transaktionsausführung.- 7.4 Korrekteparallele Ausführung globaler Transaktionen.- 7.5 Transaktionsaufrufstrukturen.- 7.6 Freigabe von Änderungen, Commit-Protokolle.- 7.7 Weiterführende Transaktionskonzepte.- 8. Synchronisationsverfahren.- 8.1 Sperrverfahren.- 8.2 Optimistische Synchronisationsverfahren.- 8.3 Andere Synchronisationsverfahren.- 8.4 Erkennung und Auflösung von Verklemmungen.- 9. Replikationsverfahren.- 9.1 Motivation.- 9.2 Grundsätzliche Problemstellungen und Vorgehensweisen.- 9.3 Ausgewählte Verfahren.- 9.4 Abschließende Bemerkungen.- 10. Recovery.- 10.1 Kurzzeit-Recovery (Crash-Recovery).- 10.2 Langzeit-Recovery (Media-Recovery).- 11. Client/Server-Anwendungen.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Das Client/Server-Modell.- 11.3 Architekturaspekte.- 11.4 Basistechnologien.- 11.5 Technisch/wissenschaftliche Anwendungen.- 11.6 Abschließende Bemerkungen.- 12. Zusammenfassung und Ausblick.- 13. Literatur.- 14. Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Anhang A: Programm zur Bestimmung der optimalen Allokation.- Anhang B: Transaktionsabhängigkeitsgraph.- Anhang C: Topologische Knotensortierung.- Anhang D: Deadlocksuche.- Anhang E: Deklaration von Triggern.- Anhang F: Prozeßerzeugung und -überlagerung in UNIX.- Anhang G: Stream-Verbindung.- Anhang H: Datagram-Verbindung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.