Buch, Deutsch, 144 Seiten, BC, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 226 g
Buch, Deutsch, 144 Seiten, BC, Format (B × H): 149 mm x 213 mm, Gewicht: 226 g
ISBN: 978-3-8252-4891-8
Verlag: UTB GmbH
Kompetenz für die Lehre
Unterrichten bedeutet Wege zu finden, das Potenzial von jedem Einzelnen zum "Erblühen zu bringen". Feedback ist dazu ein zentraler Grundstein. Dieses praxisorientierte Buch gibt Impulse für den gezielten Einsatz von Feedback, bietet Werkzeuge, die den Transfer von der Theorie in die Praxis unterstützen und ist derzeit konkurrenzlos auf dem Markt.
Zielgruppe
Querschnittthema - in allen Fächern relevant
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung 7
1 Bedeutung und Wert von Feedback 11
1.1 Was ist Feedback? 11
1.2 Was bringt es? Was ist das Ziel? 13
1.3 Wem bringt Feedback etwas? 16
1.4 Zusammenfassung 20
2 Wo klemmt es? 23
2.1 Einflussfaktoren 23
2.2 Negatives Feedback 27
2.3 Zusammenfassung 31
3 Feedback: Arten und Umgang 33
3.1 Ungerichtet oder zielgerichtet? 34
3.2 Umgang mit Kommunikation 35
3.3 Kommunikationsmittel 41
3.4 Betrachten verschiedener Blickwinkel und Perspektiven 42
3.5 Der richtige Zeitpunkt 47
3.6 Wie Feedback einholen? Wie Feedback geben? 52
3.7 Feedbackkultur 56
3.8 Umsetzen von Feedback 60
3.9 Zusammenfassung 62
4 Werkzeuge, an die Arbeit! 67
4.1 Fragen stellen, Werkzeug auswählen 67
4.2 Quicklist: Situationen und passende Werkzeuge 69
4.3 Toolbox: Werkzeuge 81
4.4 DIY-Feedbackinstrumente 131
4.5 Zusammenfassung 134
Feedback in der Hochschullehre
5 Anhang 137
5.1 Literaturliste, thematisch geordnet 137
5.2 Nachwort 141