D'Alberto Biographie und Philosophie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0528-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Lebensbeschreibung bei Wilhelm Dilthey
E-Book, Deutsch, 195 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0528-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Francesca D'Alberto forscht an der Universität Padua (Italien) im Bereich Geschichte der Philosophie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Einleitung;7
6;Kapitel 1: Haym und Dilthey: Die Epoche der Biographie;13
6.1;1. Dilthey versus Haym;13
6.2;2. Charakteristik und die misslungene Biographie;19
6.3;3. Die vorsichtige Versöhnung zwischen Kunst und Geschichte bei Rudolf Haym;23
6.4;4. Theoretische Anmerkungen zu Leben Schleiermachers;29
6.5;5. Haym als Interpret Diltheys: Die unvermeidbar künstlerische Form der Biographie;43
6.6;6. Die philosophische Biographie;46
7;Kapitel 2: „Individuum est ineffabile”: Leben Schleiermachers;53
7.1;1. Generation und individuelles Leben;53
7.2;2. Die Möglichkeiten der Lebensbeschreibung;62
7.3;3. Das Verschwinden des Individuums in der Biographie;65
7.4;4. Leben und Denken: Die Gestaltung des philosophischen Werkes;69
7.5;5. Die Kritik an Hegels Modell;74
7.6;6. Die schwierige Messung historischer Wirkungen;76
7.7;7. Die umfassende Biographie;78
8;Kapitel 3: Biographie und Geisteswissenschaften;87
8.1;1. Über die Einbildungskraft der Dichter: Der Fall Goethe;87
8.1.1;1.1 Dichtung und Wahrheit: Die Quelle und das Werk;90
8.1.2;1.2 Biographischer Vergleich und Erkenntnistheorie;94
8.2;2. Die vielfältige Rolle der Biographie in den Geisteswissenschaften;96
8.3;3. Kunst und Wissenschaft: Die Individualisierung;100
8.4;4. Die Beschreibung der Individualität: Struktur und Entwicklung;105
8.5;5. Gleichförmigkeit, Individuation, Typus;112
8.6;6. Das fragile Gleichgewicht der Biographie zwischen Kunst und Geschichte;115
8.7;7. Auf dem Weg zur Jugendgeschichte Hegels;118
9;Kapitel 4: Die Jugendgeschichte Hegels;123
9.1;1. Dilthey und Hegels andere Biographen;123
9.2;2. Die Mehrdeutigkeit der Fragmente;126
9.3;3. Das Fragment für sich: Der Teil ohne das Ganze;129
9.4;4. Eine Form der Metabiographie;131
9.5;5. Hegels Methode: Erlebnis und Nacherleben;137
9.6;6. Jugend, Fragment, Manuskript;140
9.7;7. Bilanz des biographischen Schreibens;147
10;Kapitel 5: Der Abschied von der Lebensgeschichte;151
10.1;1. Die autobiographische Begründung der Biographie;151
10.2;2. Die geschichtlichen Formen der Autobiographie und die Kategorien des Lebens;155
10.3;3. Der Lebensverlauf: Die Widersprüche des biographischen Konzepts;157
10.4;4. Sich selbst und den Anderen verstehen;158
10.5;5. Der schwache Grundsatz der Biographie;163
10.6;6. Biographie und geschichtlicher Zusammenhang;164
10.7;7. Von der biographischen Ganzheit;165
10.8;8. zur Teilung des biographischen Modells;170
11;Schluss;173
12;Literaturverzeichnis;181
13;Personenregister;193