Buch, Deutsch, Band 97, 356 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Edition Politik
Subjektives Wohlbefinden als Leitmotiv für nachhaltige Entwicklung
Buch, Deutsch, Band 97, 356 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Edition Politik
ISBN: 978-3-8376-5247-5
Verlag: transcript
Wie lassen sich Glück und Nachhaltigkeit verbinden? Um die gegenwärtige ressourcenintensive Lebensweise zu überwinden, braucht es neue Leitbilder von subjektivem Wohlbefinden, die das gute Leben jenseits von Produktion und Konsum verorten. Die bisherige Debatte um Suffizienz und Postwachstum ist dabei vor allem von asketischen Idealen geprägt, welche für die Mehrzahl der Menschen nicht attraktiv erscheinen. Als eine vielversprechende Variante entwickelt Jochen Dallmer das Modell eines aufgeklärten Hedonismus, welcher das Streben nach subjektivem Wohlbefinden zu einem Beitrag für Nachhaltigkeit werden lässt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie der Lebensart, Well-Being