E-Book, Deutsch, 256 Seiten, E-Book
Dalton / Acker Immersive Unternehmenswelten
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7910-5687-6
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wie Virtual, Augmented und Mixed Reality die Wirtschaft verändern können
E-Book, Deutsch, 256 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-5687-6
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Jeremy Dalton ist Global Director of Team Metaverse Technologies bei PwC US und unterstützt Klienten aus unterschiedlichen Branchen dabei, virtuelle Technologien wie VR und AR im Unternehmen zu implementieren. Er hat mehrere Bücher über immersive Technologien verfasst und hält weltweit Vorträge zu diesem Thema.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Virtuelle Realität, Erweiterte Realität
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
Weitere Infos & Material
2 XR ist keine Spielerei
Der Wert, den XR-Technologien für Unternehmen darstellen, geht auf die einzigartigen Eigenschaften jeder einzelnen dieser Technologien zurück.
2.1 Vorteile von Virtual Reality
Die Bedeutung von Virtual Reality geht darauf zurück, dass die Anwender in eine Umgebung oder einen Blickwinkel sicher, kosteneffizient und weniger zeitaufwändig als in der realen Welt eintauchen können. Das ist das Hauptmerkmal von VR, durch das sich diese Technologie von anderen unterscheidet. Dies wird durch Folgendes erreicht:
- Schaffung einer emotionalen Verbindung. Anwender, die voll und ganz in die virtuelle Welt eintauchen, reagieren dort genauso, wie sie in ähnlichen Situationen in der realen Welt reagieren würden. Stellen Sie einen Nutzer auf die Bühne eines Hörsaals vor ein virtuelles Publikum mit 1.000 Menschen und er ängstigt sich womöglich. Beschimpfen Sie den Nutzer in der virtuellen Welt, so regt er sich vielleicht auf. Lassen Sie ihn 100 Meter über dem Boden hängen, damit er Wartungsarbeiten an einem Mobilfunkmast ausführt, könnte er in Panik verfallen. Mit anderen Worten kann mit VR eine realitätsgetreue Empfindung von Druck, Angst, Unbeholfenheit, Empathie und eine Reihe von anderen Emotionen, die in verschiedenen Arbeitssituationen entstehen, hervorgerufen werden.
- Schaffung einer Umgebung ohne Ablenkung. Wie oft haben Sie erlebt, dass ein Kollege in einem Meeting nebenbei noch andere Dinge erledigt? Er versucht, dem Meeting zu folgen und wird gleichzeitig auch noch von seinem Handy in Bann gezogen. Waren Sie schon einmal in einem Video-Call, haben Ihr Mikrofon stumm gestellt und das Fenster minimiert, um noch an anderen Dingen zu arbeiten? Die heutige Arbeitswelt ist voller verlockender Ablenkungen über alle möglichen Geräte hinweg. Wenn Sie sowohl visuell als auch auditiv in eine vollständig virtuelle Welt eingetaucht sind, gibt es keine Programm-Fenster mehr, die Sie öffnen oder schließen können, und es ist viel schwieriger, schnell eine Nachricht auf Ihrem Handy zu checken, ohne sich unbeabsichtigt aus einer anderen Anwendung abzumelden und zwischen der virtuellen und physischen Welt hin und her zu springen – das ist möglich, stellt jedoch einen Prozess dar, der mehr Arbeit mit sich bringt und somit eine natürliche Abschreckung darstellt.
- Keine Einschränkungen der physischen Welt. VR ist eine effiziente immersive Technologie und beschränkt Sie nicht darauf, was in der physischen Welt möglich ist. Sie können mit Kollegen in einem virtuellen Workshop zusammenarbeiten, ohne dorthin reisen zu müssen; mit einer unbegrenzten Zahl an Bildschirmen aufwarten, sie aufstellen und einschalten, ohne sich über die Logistik des Transports zu kümmern; und durch ein renoviertes Büro gehen, ohne Material gekauft haben zu müssen. Die Größe von 3-D-Modellen kann so angepasst werden, dass Menschen keine Probleme haben, diese zu erkennen: Winzig kleine Strukturen können vergrößert und Hochhäuser können verkleinert werden. VR ermöglicht es außerdem, eine vergangene Situation noch einmal zu erleben oder eine zukünftige auf eindrucksvolle Weise zu simulieren. Was würden Sie als Pilot des US-Airways-Flugs 1549 machen, wenn die Motoren ausgefallen sind? Wie könnten Sie eine wissenschaftliche Forschungsmission auf dem Mars simulieren?
2.2 Vorteile von Augmented Reality
Die Stärke von Augmented Reality liegt darin, zu den physischen Objekten und den Umgebungen um uns herum nutzerfreundlich eine Verbindung herzustellen, daraus einen Sinn abzuleiten und ergänzende Informationen darzustellen. Um dies zu vertiefen, kann man mit AR-Technologien:
- Relevante Informationen bequem übermitteln. Diese Informationen werden intuitiv im Kontext mit der physischen Umgebung und den physischen Objekten dargestellt. Ein Techniker kann auf einen Blick die aktuelle Temperatur und das Tempo der Maschine, um die es geht, ablesen, eine Anleitung erhalten, wie man sie am besten auseinanderbaut und visuell zur nächsten Maschine in der Warteschlange geleitet werden. Ein Einzelhändler kann den Kunden ermöglichen, die Produkte aus der Ferne ohne spezielle Hardware anzusehen. Ein Außendienstmitarbeiter, der vor Ort ist, kann um Hilfe bitten und binnen weniger Sekunden kann ein Kollege mit mehr Erfahrung vom anderen Ende der Welt alles sehen, was der Außendienstler sieht, und erläutern, welche Fächer zu öffnen, welche Knöpfe zu drücken und welchen Schrauben zu lösen sind.
- Das Unsichtbare sichtbar machen. Nicht alles kann mit bloßem Auge gesehen werden – vom Rohrnetz unter unseren Städten bis hin zum Geflecht der Adern unter unserer Haut. Wir leben in einer Welt der verborgenen Systeme und AR kann dazu beitragen, diese Informationen sichtbar zu machen.
Wussten Sie schon?
AR wird bereits im Gesundheitswesen genutzt, um die Venen eines Patienten zu lokalisieren. Hämoglobin im Blut absorbiert Infrarotlicht, wodurch die Menge an Licht, die reflektiert wird, reduziert wird. Der AccuVein ist ein mobiles Gerät, das dieses Phänomen nutzt, um Venen zu lokalisieren und eine visuelle Karte auf die Hautoberfläche zu projizieren. Die Messung des Zentrums der Vene erfolgt mit hoher Präzision und Abweichungen sind lediglich so groß wie die Breite eines menschlichen Haares. So ist es 3,5-mal wahrscheinlicher, dass Ärzte beim ersten Versuch die Nadel erfolgreich einführen.
- Hands-free arbeiten. Beide Hände zur Verfügung zu haben, ist ein Muss in vielen Situationen, die von der Durchführung von Operationen an Patienten bis hin zu mechanischen Arbeiten an Maschinen reichen. Der größte Vorteil besteht darin, Zeit zu sparen, das Risiko zu reduzieren und Fehler zu vermeiden, die entstehen, wenn Dokumentationen oder Anleitungen benötigen werden, die sich nicht direkt am Arbeitsplatz befinden oder nur schwer zugänglich sind. Ein Mechaniker, der den Unterboden eines Autos prüft, muss gegebenenfalls seine Arbeit unterbrechen, sein Smartphone oder eine auf Papier gedruckte Anleitung holen, sich durch die kompliziert ausgedrückten Anweisungen kämpfen, sie sich merken, und dann zurück an die Arbeit gehen, um die Informationen erfolgreich umzusetzen. Diese Abfolge von Schritten ist zeitaufwändig, fehleranfällig und in entsprechender Umgebung vielleicht sogar gefährlich. Unter Umständen ist dies vielleicht gar nicht möglich. Stellen Sie sich vor, in einem halben Meter tiefen Schlamm zu stecken, um einen liegengebliebenen LKW wieder ans Laufen zu bringen. Ein Tablet aus der Tasche zu ziehen wäre in diesem Fall eher unpraktisch. Und auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist, führt die Nutzung von AR-Technologien, bei der der Einsatz der Hände nicht nötig ist, zu erhöhter Produktivität.
DHL: Hands-free-AR für »zukunftsorientierte Kommissionierung im Lager«
DHL ist ein globales Logistik-Unternehmen, das 1969 gegründet wurde und circa 1,6 Milliarden Pakete in über 220 Länder auf der ganzen Welt ausliefert. Das Unternehmen hat 380.000 Mitarbeiter, darunter auch solche, die im Lagerbetrieb arbeiten.
Zusammen mit Ricoh hat DHL ein Pilotprogramm zur Nutzung von AR bei der Kommissionierung von Waren in einem Lager in Bergen op Zoom in den Niederlanden durchgeführt. Dafür wurden zehn Kommissionierer mit AR-Headsets ausgestattet. Im Laufe von drei Wochen kommissionierten sie unter Verwendung der AR-Technologie mehr als 20.000 Waren. Insgesamt wurden 9.000 Aufträge bearbeitet.
Außerhalb des Pilotprogramms wurde auf die herkömmliche Art kommissioniert, das heißt mit einem Hand-Scanner und Papierlisten. Durch die Umsetzung des papierlosen Hands-free-Ansatzes mithilfe von AR konnte DHL die Produktivität steigern, Zeit sparen und Fehler reduzieren. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn viele Kommissionierer Zeitarbeiter sind, die normalerweise geschult werden müssen – was recht kostenintensiv ist –, damit sie ihrer Aufgabe zuverlässig und effizient nachkommen können. Das leicht verständliche System, bei dem zur richtigen Zeit mithilfe von AR die richtigen Informationen verfügbar sind, trägt dazu bei, dies zu erreichen.
Die Kosten für Kommissionierung betragen 55 bis 65 Prozent der Gesamtkosten für den Lagerbetrieb. Hier gibt es also großes Potenzial, durch den Einsatz von AR-Technologien Kosten zu sparen.1
DHL hat in Zusammenarbeit mit dem Software-Anbieter Ubimax eine AR-Anwendung realisiert, die auf die Aufgabe und Umgebung zugeschnitten war. Diese wurde auf Datenbrillen mit AR-Technologie geladen, die die Kommissionierer trugen. Um sich einzuloggen, musste jeder Kommissionierer einfach eine Identifikationskarte mit einem darauf abgebildeten, nur für sie...