D'Amelio / Retz / Philipsen | ADHS im Erwachsenenalter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 206 Seiten

D'Amelio / Retz / Philipsen ADHS im Erwachsenenalter

Strategien und Hilfen für die Alltagsbewältigung
3. erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-17-044565-9
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Strategien und Hilfen für die Alltagsbewältigung

E-Book, Deutsch, 206 Seiten

ISBN: 978-3-17-044565-9
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Dieser Ratgeber wendet sich an Erwachsene, die unter ADHS leiden, aber auch an Angehörige und Interessierte, die mehr über Ursachen, Formen, Begleiterscheinungen und therapeutische Möglichkeiten bei ADHS im Erwachsenenalter erfahren möchten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten des Selbstmanagements der Betroffenen, die auf Basis der therapeutischen Erfahrung von den AutorInnen entwickelt wurden und in der Praxis erfolgreich eingesetzt werden. Die 3. Auflage wurde um ein Kapitel zu Problemlösungsstrategien ergänzt. Zahlreiche Arbeitsmaterialien zum Download unterstützen dabei, den Alltag mit ADHS erfolgreich zu meistern.

D'Amelio / Retz / Philipsen ADHS im Erwachsenenalter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


2 Meine Ressourcen
Was sind die Ziele und Inhalte dieses Kapitels? Im Folgenden wollen wir Ihnen relevante Informationen zu dem Thema Ressourcen geben und mit Ihnen erarbeiten, welche Ressourcen Sie bereits aufweisen bzw. auf welche Ressourcen Sie zurückgreifen können, wie Sie diese Ressourcen (noch besser) für sich nutzen können und auf welche Art und Weise Sie sich weitere hilfreiche bzw. notwendige Ressourcen aneignen oder besorgen können. Am besten Sie legen sich schon mal Schreibmaterial (Notizblock, Textmarker und Kuli) zurecht, damit Sie wichtige Textpassagen markieren und Ihre Fragen, Gedanken und Anmerkungen zu dieser Broschüre notieren können. 2.1 Was sind Ressourcen und wofür sind Ressourcen eigentlich gut?
Es ist (wahrscheinlich) noch niemand an seinen Problemen gewachsen, sondern vielmehr an und mit seinen Lösungen. Zum Finden und Umsetzen von (Problem-)Löse-Strategien benötigt man »Ressourcen«. Deshalb ist es durchaus sinnvoll und nützlich, sich einmal mit seinen eigenen inneren und äußeren Ressourcen zu beschäftigen. Sucht man nach dem Fachbegriff: »Ressource« in wissenschaftlichen Texten oder dem Internet, dann fällt einem erstmal auf, dass dieser Begriff in ganz unterschiedlichen Bereichen verwendet wird – z.?B. in der Psychologie, in den Naturwissenschaften, in den technischen Fächern, wie auch in der Betriebswirtschaft. Aus diesem Grund gibt es auch keine einheitliche bzw. überall gültige Definition, sondern verschiedene Beschreibungen dieses Begriffes. Anders verhält es sich, wenn man gezielt nach den Stichwörtern: »Mensch & Ressource« oder »Ressourcen eines Menschen« sucht – dann findet man, über die verschiedenen Disziplinen hinweg, folgenden gemeinsamen Nenner: Wussten Sie schon? • Ressourcen sind Kräfte oder Mittel, die eine Person einsetzen kann, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Diese Kräfte oder Mittel können in der Person selbst liegen oder in ihrem Umfeld angesiedelt sein. In der obigen Definition wird aufgezeigt, was Ressourcen ausmacht (= es sind hilfreiche Kräfte oder Mittel, die einem Menschen zur Verfügung stehen), wo man Ressourcen überall finden kann (= im Menschen selbst oder in seinem Umfeld) und wozu Ressourcen eigentlich gut sind (= sie sind wichtig, um etwas anzupacken, ein Problem zu lösen, Anforderungen zu bewältigen und eine Aufgabe zu bearbeiten) (? Abb. 1). Abb. 1:Ressourcen Darüber hinaus lässt sich aus der obigen Definition ableiten, dass man wahrscheinlich umso erfolgreicher bei der Lösung von Aufgaben, in der Bewältigung von Herausforderungen oder in der Erreichung von Zielen ist, je mehr passende Ressourcen man zur Verfügung hat. T Je mehr wir über geeignete Ressourcen (= Kräfte oder Mittel) verfügen, desto leichter fällt uns die Bewältigung von anfallenden Aufgaben, alltäglichen Problemen und weiteren lebensbezogenen Herausforderungen. Unsere Ressourcen sind tagtäglich im Einsatz, da jeden Tag etwas zu organisieren ist, kleinere oder größere Probleme zu lösen und Anforderungen zu bewältigen sind. T Ressourcen helfen den Alltag zu meistern und machen das Leben (mit ADHS) leichter. Man geht heutzutage davon aus, dass jeder Mensch (bereits) eine Vielzahl von Ressourcen aufweist und damit auch vielfältige Kompetenzen zur Bewältigung von Alltagsschwierigkeiten und zur Lösung von Problemen besitzt. Es ist aber auch kein »Beinbruch«, wenn man bestimmte Ressourcen noch nicht aufweist oder wenn diese einem gerade nicht zur Verfügung stehen. T Jeder Mensch ist lern-, entwicklungs- und wandlungsfähig, so dass er sich jederzeit neue Ressourcen erlernen, aneignen oder sich diese besorgen kann. 2.2 Welche verschiedenen Arten von Ressourcen gibt es?
Prinzipiell kann man Ressourcen in innere Ressourcen (= in der Person selbst) und äußere Ressourcen (= im Umfeld der Person) einteilen (? Abb. 2). Abb. 2:Innere und äußere Ressourcen 2.2.1 Innere Ressourcen
Befinden sich die Ressourcen in der Person selbst, dann handelt es sich um innere Ressourcen. T Der Begriff »Innere Ressourcen« bezeichnet die guten Eigenschaften, Fähigkeiten, (Handlungs-)Kompetenzen, Stärken und Talente eines Menschen, die er einsetzen kann, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Unsere inneren Ressourcen helfen uns eine Anforderung zu bestehen, eine Herausforderung zu meistern oder ein Problem zu lösen. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Auswahl von Inneren Ressourcen – vielleicht entdecken Sie darunter auch einige ihrer guten Eigenschaften, Stärken, Kompetenzen und Talente: Multitasking-fähig liebevoll fleißig ideenreich kontaktfreudig beharrlich flexibel diszipliniert ausdauernd innovativ unabhängig redegewandt wissbegierig emotional verantwortungsbewusst neugierig fantasievoll selbstständig bescheiden Gerechtigkeits-liebend durchsetzungsstark guter Ratgeber hilfsbereit sensibel einfühlsam ehrgeizig reaktionsschnell begeisterungsfähig vielseitig interessiert risikofreudig geduldig kreativ eigenständig auffassungsschnell mutig lebhaft verspielt fair tapfer leidenschaftlich optimistisch authentisch kraftvoll humorvoll enthusiastisch Nehmen wir beispielsweise die innere Ressource: »durchsetzungsstark« – es gibt Menschen, die waren »schon immer« durchsetzungsfähig. Andere Menschen dagegen haben sich diese gute Eigenschaft erst nach und nach aneignen müssen, z.?B. durch den Besuch von entsprechenden Kursen/Seminaren unter Anleitung eines Trainers oder Therapeuten. Genauso verhält es sich mit weiteren inneren Ressourcen wie: Geduld, Flexibilität, Beständigkeit oder auch Kreativität. Denkaufgabe: • Wie kann einem die innere Ressource »Durchsetzungsfähigkeit« im Alltag nützlich sein, wofür/wozu ist sie gut? • Woran erkennt man, dass jemand »durchsetzungsstark« ist? • In welchen Situationen/zu welchen Gelegenheiten haben Sie bereits diese innere Ressource eingesetzt? Beantworten Sie die oben genannten Fragen auch bezüglich der inneren Ressourcen Geduld, Flexibilität, Beständigkeit oder auch Kreativität. Welche weiteren guten Eigenschaften, Fähigkeiten, Kompetenzen, Stärken und Talente eines Menschen (= inneren Ressourcen) fallen Ihnen ein und wofür/wozu sind diese im Alltag nützlich? Innere Ressourcen von Menschen mit ADHS Lassen Sie uns nun (noch) einen Schritt weitergehen, indem wir uns nun mit der Frage beschäftigen, welche inneren Ressourcen Menschen mit ADHS aufweisen. Denkaufgabe: • Was zeichnet Menschen mit ADHS auf? • Was sind gute Eigenschaften von Menschen mit ADHS? • Welche persönlichen Stärken, (Handlungs-)Kompetenzen, Talente weisen Menschen mit ADHS auf? Sicherlich fallen Ihnen ganz verschiedene gute Eigenschaften, persönliche Stärken, Kompetenzen, Talente von Menschen mit ADHS ein. Denken Sie dabei auch an Freunde und Bekannte, die – so wie Sie selbst – vielleicht ebenfalls ADHS haben. Darüber hinaus sind natürlich auch Sie selbst eine gute Vorlage – denken Sie deshalb bei der Beantwortung dieser Frage auch an Ihre guten Eigenschaften, persönliche Stärken, Kompetenzen und...


Dipl.-Psych. Roberto D'Amelio ist als Psychologischer Psychotherapeut am Universitätsklinikum des Saarlandes tätig.
Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Retz ist Direktor des Instituts für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes.
Univ.-Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen ist Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn.
Prof. em. Dr. med. Michael Rösler war bis 2018 Leiter des Instituts für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie am Universitätsklinikum des Saarlandes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.