Buch, Deutsch, 59 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 117 g
Reihe: essentials
Grundlagen für Praxis und Ausbildung im Gesundheitswesen
Buch, Deutsch, 59 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 117 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-33050-7
Verlag: Springer
Sobald ein Patient einen Arzt aufsucht, kommt es zu einer vertraglichen Beziehung. Welche rechtlichen Grundlagen müssen hierbei beachtet werden? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus dieser Beziehung? Der Leser erhält einen fundierten Überblick über die Inhalte des Behandlungsvertrages, dessen Einbettung in unser deutsches Rechtssystem und die Rechte und Pflichten, die sich für Arzt und Patient hieraus ergeben. Übersichtlich und verständlich geschrieben für Studierende der Rechtswissenschaften und der Medizin sowie für Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Arzthaftungsrecht, Vertragsrecht der Heilberufe, Patientenrechte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Berufe, Gesundheitsfachberufe
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
Weitere Infos & Material
Behandlungsverhältnis.- Der Behandlungsvertrag, §§ 630a bis 630h BGB.- Die Vertragsparteien, § 630a Absatz 1 BGB.- Der Vertragsgegenstand, § 630a Absatz 1 BGB.- Vertragsschluss.- Vergütung.- Pflichten des Behandelnden, §§ 630a bis 630g BGB.- Einsichtnahme in die Patientenakte, § 630g BGB.- Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler, § 630h BGB.- Gefälligkeitsverhältnis versus Auftragsverhältnis