D’Angelo | »So will ich mir entfliehen« | Buch | 978-3-8379-2984-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 333 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 492 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

D’Angelo

»So will ich mir entfliehen«

Sigmund Freuds Italienreisen
Originalausgabe 2020
ISBN: 978-3-8379-2984-3
Verlag: Psychosozial Verlag

Sigmund Freuds Italienreisen

Buch, Deutsch, 333 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 492 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-8379-2984-3
Verlag: Psychosozial Verlag


Italien war für Freud anfangs das Land, das Genüsse und Bildung vereinte, später auch ein Ort, an dem alle Sehnsüchte und Ängste sich entfalteten. Marina D’Angelo macht die faszinierende Art der Freud’schen Reisebeschreibung zum Kern dieser ersten umfassenden Studie seiner insgesamt 25 Italienreisen 1895–1923.

Wenn Freud bei einem 'Punsch mit Lethe' den Sorgen der Wiener Heimat nach Rom zu entfliehen träumt oder von der 'durch den Verlust von Italien freigewordenen Libido' berichtet, blicken wir eindrucksvoll in seine Innenwelt auf Reisen. D’Angelo erschließt uns Freuds Reiseeindrücke und ihren Kontext aus psychoanalytischer und literarischer Sicht. Gleichzeitig zeigt sie auch anhand bisher unveröffentlichter Freud-Texte, wie sich die Reisen wiederum auf die Entstehung der Psychoanalyse auswirkten: von den 17 'italienischen' Träumen der Traumdeutung über die Entdeckung der Fehlleistung, die Bedeutung Roms und Pompejis als plastische Darstellung des Unbewussten, die Essays der angewandten Psychoanalyse über Leonardo und den Moses des Michelangelo bis zur Erfahrung des 'Unheimlichen'.

D’Angelo »So will ich mir entfliehen« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Einleitung

1 Gegenstand dieser Recherche
1.1 Idee und Ausgangsfragen
1.2 Kontext der Forschung
1.2.1 Forschungsstand
1.2.2 Auswahl der Quellen
1.3 Vorgehen
1.3.1 Aufbau

2 Freuds Italienreisen aus psychoanalytischer Sicht – Italienische Erfahrungen in der Rekonstruktion psychischer Prozesse
2.1 Psychoanalytische Bedeutung der Italienreisen in der Fließ-Periode 1895–1900
2.2 Psychoanalytische Bedeutung der Italienreisen in der Lebensmitte 1901–1913
2.3 Abschied und Trennung von Italien – Rom 1923

3 Freuds Italienreisen aus literarischer Sicht – Fu¨r eine Freud’sche Imagologie Italiens
3.1 Unser Herz zeigt nach dem Su¨den. Italienbilder aus Freuds Briefen 35
3.2 Italianismen
3.3 Italien und die italienische Kultur

II Das ersehnte Italien

1 Punsch mit Lethe. Die ersten Italienreisen 1895–1900
1.1 Komisches Märchen, ganz verwirrt. Venedig 1895
1.2 Eine Quelle außerordentlicher Erquickung. Venedig, Bologna, Florenz, die Renaissance und die Entdeckung der Psychoanalyse 1896
1.3 Ich suche, wie Du weißt, Punsch mit Lethe. Venedig, Toskana, Umbrien und die Reise in die 'Unterwelt' 1897
1.4 So will ich mir entfliehen. Drei Kurzreisen in Oberitalien – Auf den Spuren der Fehlleistung 1898
1.5 Italien ist zu weit. Die Niederschrift der Traumdeutung 1899
1.6 Im vollen Su¨den wurde es mir erst recht behaglich. Su¨dtirol, Trentino, Gardasee 1900
1.7 Die Farbenschönheit des Traums. Innere und äußere Landschaft: Selbstanalyse und Italienreisen

2 Doch: Ein Höhepunkt des Lebens. Rom 1901
2.1 Deckmantel und Symbol. Die vier römischen Träume
2.2 Meine Romsehnsucht ist u¨brigens tief neurotisch. Rom und Wilhelm Fließ
2.3 Römer geworden. Die erste Reise nach Rom 1901

3 Saxa loquuntur! Pompeji und die Gradiva. Italienreisen 1902–1906
3.1 Via (Straßen von Pompeji, die ich studiere). Neapel und Kampanien 1902
3.2 Die himmlische Sonne und das göttliche Meer. Oberitalienische Seen und Ligurien 1905
3.3 Lavarone ist eine Art Paradies. Trentino 1906
3.3.1 Sie ist in sonnigen Tagen entstanden. Die Niederschrift der Gradiva 1906
3.3.2 I



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.