Buch, Deutsch, Englisch, Band Band 003, 670 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 1370 g
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Urteil amerikanischer Politiker und Intellektueller
Buch, Deutsch, Englisch, Band Band 003, 670 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 1370 g
Reihe: Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte
ISBN: 978-3-89971-437-1
Verlag: V&R unipress
Die Vereinigten Staaten traten erst im April 1917 in den Ersten Weltkrieg ein. Doch diskutierten Politiker und Intellektuelle schon seit 1914 die Implikationen dieses Konflikts für die USA. Erstmals widmet sich eine Studie diesen Kontroversen in ihrer thematischen Breite. Im Mittelpunkt stehen Deutschland- und Englandbilder, aber auch Urteile über die anderen Kriegsbeteiligten. Ältere Traditionsstränge des außenpolitischen Denkens und der Europakritik werden ebenso aufgezeigt wie neue Denkmuster und weltpolitische Designs. Dabei zeigt sich, dass der Beginn des Ersten Weltkriegs einen qualitativen Sprung in der Perzeption und Akzeptanz des teils manifesten, teils potentiellen Weltmachtstatus darstellte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte