Daniel / Lammert / Weigang | Bewerberauswahl mit Einstellungstests - inkl. Arbeitshilfen online | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, E-Book, Format (B × H): 190 mm x 308 mm

Reihe: Haufe Fachbuch

Daniel / Lammert / Weigang Bewerberauswahl mit Einstellungstests - inkl. Arbeitshilfen online

Aufgaben und Rollenspiele zur Personalauswahl
3. Auflage 2014
ISBN: 978-3-648-04887-0
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Aufgaben und Rollenspiele zur Personalauswahl

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, E-Book, Format (B × H): 190 mm x 308 mm

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-04887-0
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Präsentationen, Rollenspiele oder Sprachtests - die Autoren bieten Ihnen aktuell überarbeitete und direkt anwendbare Einstellungstests für die Bewerberauswahl. So erfahren Sie in nur wenigen Minuten, was Ihre Bewerber wirklich können und über welche sozialen Kompetenzen sie verfügen. Inhalte: - Geringer Zeitaufwand: Einstellungstests zwischen 5 - 20 Minuten. - Die richtige Fragetechnik. - Bewertungsfehler erkennen und vermeiden. - Neu in der 3. Auflage: Einstellungstests zu interkultureller Kompetenz, Stress-Resilienz und Veränderungsmanagement. - Neu in der 3. Auflage: arbeitsrechtliche Themen im Vorstellungsgespräch.Abeitshilfen online: - Aufgabenstellungen und Rollenanweisungen. - Beobachtungsbögen. - Checklisten. - Bewertungsformulare.

Ewald Daniel ist selbständiger Berater, Kommunikations- und Verkaufstrainer für Führungskräfte.
Daniel / Lammert / Weigang Bewerberauswahl mit Einstellungstests - inkl. Arbeitshilfen online jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wie arbeiten Sie mit diesem Buch und Arbeitshilfen Online?

- Kurzübersicht zu allen Tests

- Alle Kompetenzen im Überblick

- Welche Kernkompetenzen Sie mit welchem Test prüfen

- Welche Tests Sie für bestimmte Positionen einsetzen können

Die häufigsten Fragen zu den Einstellungstests

- Wann führen Sie den Test durch?

- Sollten Sie Ihrem Bewerber Feedback geben?

So nutzen Sie professionelle Fragetechniken

- Modell: Das Verhaltensdreieck

- Fragetechnik 1: Kritische Situationen (Critical Incidents)

- Fragetechnik 2: Der Fragetrichter

- Fragetechnik 3: Zirkuläre und projektive Fragen

- Fragetechnik 4: Kettenfragen

- Fragetechnik 5: Skalierung

Wie kann ich Einstellungstests in Assessment Centern anwenden?

- Grundsätzliches zum Verfahren

- Anwendungsbeispiel

- Praxisbeispiel

Einstellungstests von A bis Z

- Ambiguitätstoleranz/Komplexitätstoleranz (Präsentation/Gespräch)

- Anleitfähigkeit am Beispiel Vertrieb (Rollenspiel)

- Arbeitsprobe zum Einreichen vor dem Bewerbungsgespräch

- Argumentation im Verkaufsgespräch (Rollenspiel)

- Argumentationsfähigkeit (Rollenspiel)

- Beschwerdemanagement (Rollenspiel)

- Englische Präsentation I (Sprachtest)

- Englische Präsentation II (Test, Präsentation)

- Führung international (Präsentation/Gespräch, ggf. Hausaufgabe)

- Gesprächsprotokoll (Hausaufgabe)

- Ideenentwicklung und Innovationsfähigkeit (Präsentation)

- Interkulturelle Kompetenz (Präsentation/Gespräch, ggf. Hausaufgabe)

- Komplizierte Sachverhalte einfach darstellen (Übung)

- Konfliktfähigkeit I (Rollenspiel)

- Konfliktfähigkeit II (Rollenspiel, Kurzpräsentation)

- Konzentration und Merkfähigkeit (Übung)

- Kreative Ideen entwickeln (Präsentation)

- Kreativität und Innovationsfähigkeit (praktische Übung)

- Kunden aktiv ansprechen (Rollenspiel)

- Kundeneinwände behandeln (Rollenspiel)

- Mitarbeiter anleiten und Aufgaben delegieren (Rollenspiel)

- Mitarbeiter motivieren und Ziele definieren (Rollenspiel)

- Mitarbeitergespräch bzw. Kritikgespräch I (Rollenspiel)

- Mitarbeitergespräch bzw. Kritikgespräch II (Rollenspiel)

- Mitarbeitergespräch über die Zielerreichung (Rollenspiel)

- Motivationsrede (Präsentation)

- Multikulturelle Kunden erreichen (Präsentation)

- Nutzenargumentation und Überzeugungskraft (Übung)

- Organisationsgeschick (Übung)

- Probearbeitstag: Ein Konzept erarbeiten

- Probearbeitstag: Informationen aufbereiten und präsentieren

- Probearbeitstag: Medienkompetenz

- Probearbeitstag: Tätigkeit im Produktionsbereich

- Projektmanagement - Entscheidung (Präsentation, Rollenspiel)

- Projektmanagement - Risikofaktoren (Präsentation, schriftliche Analyse)

- Projektmanagement - international, interkulturell (Übung)

- Rechenübung: Prozentrechnung anwenden

- Selbst- und Zeitmanagement (Übung)

- Selbsteinschätzung und Selbstreflexion (Interview)

- Stärken-Schwächen-Analyse (Interview, Präsentation)

- Stress-Resilienz (Selbstreflexion)

- Stressinterview I (Provokative Intervention)

- Stressinterview II (Rollenspiel)

- Technisches Verständnis im Büroalltag (Übung)

- Telefonkompetenz I (Rollenspiel)

- Telefonkompetenz II (Rollenspiel)

- Telefonkompetenz III (Rollenspiel)

- Veränderungsmanagement (Präsentation/Rollenspiel)

- Verhandlungskompetenz (Präsentation, Rollenspiel)

- Zielsetzungs- und Planungskompetenz (Hausaufgabe, Präsentation)

- Exkurs: Werte

Wie vermeiden Sie Bewertungsfehler?

- Der erste Eindruck

- Häufige Bewertungsfehler

- Tipps zur Vermeidung von Wahrnehmungs- und Bewertungsfehlern

Arbeitsrechtliche Themen im Vorstellungsgespräch

- AGG - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

- Zulässige und unzulässige Fragen

- Auskünfte einholen über den Bewerber

- Leistungstests

- Kosten für das Bewerbungsgespräch

Die Autoren

Stichwortverzeichnis


Grundsätzliches zum Verfahren

Innerhalb eines Assessment Centers werden mehrere eignungsdiagnostische Möglichkeiten abgebildet. Verschiedene Aufgaben werden zusammengestellt und kombiniert. AC-Verfahren dauern zwischen ein bis drei Tagen. Die Teilnehmerzahl liegt bei acht bis zwölf Personen auf der Bewerberseite und bei vier bis sechs Beobachtern auf Unternehmensseite. Neben den für den Fachbereich verantwortlichen Linienvorgesetzten sind häufig Personalverantwortliche, Personal- oder Betriebsrat und externe Berater/Assessoren (Personalentwickler, Psychologen) eingebunden.

Gut drei Viertel der Assessment Center werden für externe Bewerber eingesetzt, beim Einsatz für interne Bewerber wird eher von Potential-Analyse-Verfahren gesprochen. Die Abgrenzung dieser ähnlich aufgebauten Verfahren liegt insbesondere im Umgang mit „Nicht-Gewinnern". Dieser Aspekt spielt bei Mitarbeitern eine größere Rolle als bei Externen, die noch keine Bindung zum Unternehmen haben.

Für ein AC spricht ein höherer Korrelationskoeffizient2 als bei herkömmlichen Bewertungsverfahren, insbesondere wenn Arbeitsproben integriert werden. Auf jeden Fall ist die Validität besser als bei konventionellen Einstellungsgesprächen.


Lammert, Kathrein
Kathrein Lammert verfügt über langjährige Management- und Führungserfahrung. Sie ist Trainerin bei der Haufe Akademie.

Weigang, Silke
Silke Weigang ist Coach und Beraterin u.a. im internationalen Projektmanagement.

Daniel, Ewald
Ewald Daniel ist selbständiger Berater, Kommunikations- und Verkaufstrainer für Führungskräfte.

Ewald Daniel

Ewald Daniel ist selbständiger Berater, Kommunikations- und Verkaufstrainer für Führungskräfte.

Kathrein Lammert

Kathrein Lammert verfügt über langjährige Management- und Führungserfahrung. Sie ist Trainerin bei der Haufe Akademie.

Silke Weigang

Silke Weigang ist Coach und Beraterin u.a. im internationalen Projektmanagement.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.