Buch, Deutsch, 191 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
Einleitung in sein Werk
Buch, Deutsch, 191 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
ISBN: 978-3-531-17420-4
Verlag: Springer
Howard S. Becker ist einer der vielseitigsten Soziologen der Gegenwart. In mehrfacher Hinsicht gilt er als Klassiker: Als Teil der sogenannten Second Chicago School, Weiterentwickler des Symbolischen Interaktionismus, prominenter Vertreter der Devianz- bzw. Kriminalsoziologie und Kunstsoziologie und als Verfechter qualitativer Forschungsmethoden. Die Einführung stellt seine Arbeiten vor und zeigt die Bedeutung von Howard S. Becker für die Kultur- und Sozialwissenschaften der Gegenwart auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kriminalsoziologie
Weitere Infos & Material
Einleitung: Doing Things Together. Background: Die Chicago School, der Symbolische Interaktionismus und Jazz.- Repertoire I: Bildungs-, Berufs- und Arbeitssoziologie.- Repertoire II: Devianzsoziologie.- Repertoire III: Kunstsoziologie.- Repertoire IV: Methoden.- Repertoire V: Wissensschaftssoziologie und Wissenschaftsverständnis.- Schluss: Gesellschaft als kollektives Handeln.- „I try to be civil about ‚theory‘“. Interview mit Howard S. Becker.- Literaturverzeichnis.- Zeittafel.