Dannecker / Langer / Ranft | Festschrift für Harro Otto | Buch | 978-3-452-26588-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 1156 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 180 mm x 240 mm, Gewicht: 1635 g

Dannecker / Langer / Ranft

Festschrift für Harro Otto

zum 70. Geburtstag am 1. April 2007.
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-452-26588-3
Verlag: Carl Heymanns Verlag

zum 70. Geburtstag am 1. April 2007.

Buch, Deutsch, 1156 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 180 mm x 240 mm, Gewicht: 1635 g

ISBN: 978-3-452-26588-3
Verlag: Carl Heymanns Verlag


Aus dem Inhalt:

I. Grundlagenfragen

Heiner Alwart Modernes Wirtschaftsstrafrecht als Projekt


Gerhard Dannecker Nullum crimen, nulla poena sine lege und seine Geltung im Allgemeinen Teil des Strafrechts


Karl Heinz Gössel Enthält das deutsche Recht ausnahmslos geltende, »absolute« Folterverbote?


Kristian Kühl Strafrecht in Anlehnung an Ethik/Moral


Wilfried Küper »Unendliche« gegen »partielle« Verletzung des »Daseins der Freiheit« – Bemerkungen zur Notrechtslehre G.W.F. Hegels


Lothar Kuhlen Zum Verhältnis vom Bestimmtheitsgrundsatz und Analogieverbot


Winrich Langer Die tatbestandsmäßige Strafwürdigkeit


Marcel Alexander Niggli/Marc Amstutz Recht und Wittgenstein V – Rechtsquellen und Quellen des Rechts


Michael Pawlik »Der wichtigste dogmatische Fortschritt der letzten Menschenalter?« – Anmerkungen zur Unterscheidung zwischen Unrecht und Schuld im Strafrecht


Seiji Saito Die sog. »frühere« und die sog. »spätere« klassische Strafrechtsschule – Fortgang des Schulenstreits in Japan?


Friedrich-Christian Schroeder Das Strafgesetz zwischen Tatvergeltung und Verhaltensverbot


Andrzej J. Szwarc Arten der Verantwortlichkeit wegen der Dopingpraktiken im Sport


Rainer Zaczyk Über den Grund des Zusammenhangs von personalem Unrecht, Schuld und Strafe

II. Strafrecht Allgemeiner Teil


Werner Beulke Opferautonomie im Strafrecht. Zum Einfluss der Einwilligung auf die Beurteilung der einverständlichen Fremdgefährdung


Dieter Dölling Soziale Adäquanz und soziale Systeme


Gunnar Duttge Erfolgszurechnung und Opferverhalten – Zum Anwendungsbereich der einverständlichen Fremdgefährdung


Walter Gropp Besitzdelikte und periphere Beteiligung – Zur Strafbarkeit der Beteiligung an Musiktauschbörsen und des Besitzes von Kinderpornographie


Rolf Dietrich Herzberg Fahrlässigkeit, Unrechtseinsicht und Verbotsirrtum


Thomas Hillenkamp Garantenpflichtwidriges Unterlassen nach vorsätzlichem Tatbeginn?


Hans Joachim Hirsch Zu Irrungen und Wirrungen in der gegenwärtigen Schuldlehre


Jan C. Joerden Erlaubniskollisionen, insbesondere im Strafrecht


Urs Kindhäuser Zum Begriff der Beihilfe


Hans Kudlich Die Verletzung gesetzlicher Sondernormen und ihre Bedeutung für die Bestimmung der Sorgfaltspflichtverletzung


Ingeborg Puppe Der Aufbau des Verbrechens


Otfried Ranft Bemerkungen zu Täterschaft und Teilnahme durch garantiepflichtwidriges Unterlassen


Joachim Renzikowski Die fahrlässige Mittäterschaft


Claus Roxin Selbstmord durch Einschaltung eines vorsatzlosen Tatmittlers


Kurt Schmoller Strafe ohne Schuld? – Überlegungen zum neuen österreichischen Verbandsverantwortlichkeitsgesetz


Franz Streng Das subjektive Rechtfertigungselement und sein Stellenwert – Grundlagen, Anforderungen und Irrtumskonstellationen


Keiichi Yamanaka Der »orzeitige Erfolgseintritt« in der japanischen Judikatur und Wissenschaft


Frank Zieschang Gibt es den Täter hinter dem Täter?

III. Strafrecht Besonderer Teil


Knut Amelung/Jörn Lorenz Mensch

Dannecker / Langer / Ranft Festschrift für Harro Otto jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Grundlagenfragen Heiner Alwart Modernes Wirtschaftsstrafrecht als Projekt

Gerhard Dannecker Nullum crimen, nulla poena sine lege und seine Geltung im Allgemeinen Teil des Strafrechts

Karl Heinz Gössel Enthält das deutsche Recht ausnahmslos geltende, "absolute" Folterverbote?

Kristian Kühl Strafrecht in Anlehnung an Ethik/Moral

Wilfried Küper "Unendliche" gegen "partielle" Verletzung des "Daseins der Freiheit" - Bemerkungen zur Notrechtslehre G.W.F. Hegels

Lothar Kuhlen Zum Verhältnis vom Bestimmtheitsgrundsatz und Analogieverbot

Winrich Langer Die tatbestandsmäßige Strafwürdigkeit

Marcel Alexander Niggli/Marc Amstutz Recht und Wittgenstein V - Rechtsquellen und Quellen des Rechts

Michael Pawlik "Der wichtigste dogmatische Fortschritt der letzten Menschenalter?" - Anmerkungen zur Unterscheidung zwischen Unrecht und Schuld im Strafrecht

Seiji Saito Die sog. 'frühere' und die sog. 'spätere' klassische Strafrechtsschule - Fortgang des Schulenstreits in Japan?

Friedrich-Christian Schroeder Das Strafgesetz zwischen Tatvergeltung und Verhaltensverbot

Andrzej J. Szwarc Arten der Verantwortlichkeit wegen der Dopingpraktiken im Sport

Rainer Zaczyk Über den Grund des Zusammenhangs von personalem Unrecht, Schuld und Strafe

II. Strafrecht Allgemeiner Teil

Werner Beulke Opferautonomie im Strafrecht. Zum Einfluss der Einwilligung auf die Beurteilung der einverständlichen Fremdgefährdung

Dieter Dölling Soziale Adäquanz und soziale Systeme

Gunnar Duttge Erfolgszurechnung und Opferverhalten - Zum Anwendungsbereich der einverständlichen Fremdgefährdung

Walter Gropp Besitzdelikte und periphere Beteiligung - Zur Strafbarkeit der Beteiligung an Musiktauschbörsen und des Besitzes von Kinderpornographie

Rolf Dietrich Herzberg Fahrlässigkeit, Unrechtseinsicht und Verbotsirrtum

Thomas Hillenkamp Garantenpflichtwidriges Unterlassen nach vorsätzlichem Tatbeginn?

Hans Joachim Hirsch Zu Irrungen und Wirrungen in der gegenwärtigen Schuldlehre

Jan C. Joerden Erlaubniskollisionen, insbesondere im Strafrecht

Urs Kindhäuser Zum Begriff der Beihilfe

Hans Kudlich Die Verletzung gesetzlicher Sondernormen und ihre Bedeutung für die Bestimmung der Sorgfaltspflichtverletzung

Ingeborg Puppe Der Aufbau des Verbrechens
Otfried Ranft Bemerkungen zu Täterschaft und Teilnahme durch garantiepflichtwidriges Unterlassen

Joachim Renzikowski Die fahrlässige Mittäterschaft

Claus Roxin Selbstmord durch Einschaltung eines vorsatzlosen Tatmittlers

Kurt Schmoller Strafe ohne Schuld? - Überlegungen zum neuen österreichischen Verbandsverantwortlichkeitsgesetz

Franz Streng Das subjektive Rechtfertigungselement und sein Stellenwert - Grundlagen, Anforderungen und Irrtumskonstellationen

Keiichi Yamanaka Der "orzeitige Erfolgseintritt"in der japanischen Judikatur und Wissenschaft

Frank Zieschang Gibt es den Täter hinter dem Täter?

III. Strafrecht Besonderer Teil

Knut Amelung/Jörn Lorenz Mensch und Person als Schutzobjekte strafrechtlicher Normen, insbesondere bei der Körperverletzung

Wilfried Bottke Zum Rechtsgut der §§ 174 ff StGB

Detlev Geerds Zur Untreuestrafbarkeit von Aufsichtsratsmitgliedern kommunaler Gesellschaften

Manfred Heinrich Die Sachbeschädigung als unmittelbare Nutzungsbeeinträchtigung

Christian Jäger Untreue durch Auslösung von Schadensersatzpflichten und Sanktionen

Ralf Krack Legitimationsdefizite des § 16 Abs. 2 UWG

Ernst-Joachim Lampe Personales Unrecht im Betrug

Jochen Langkeit Garantenpflicht der Mitglieder des Holding-Vorstandes auf Unterbindung von Straftaten der Geschäftsführer von Tochtergesellschaften?

Klaus Laubenthal Schutz des Strafvollzugs durch das Strafrecht

Hans Lilie Datenfernwartung durch Geheimnisträger - Ein Beitrag zur Reform des § 203 StGB

Klaus Lüderssen Aufsichtsräte der GmbH und Bilanzstrafrecht

Henning Radtke Der Arbeitgeber in der Krise?

Andreas Ransiek Die Verwendun



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.