Buch, Deutsch, 120 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 219 g
Grundlagen und Therapie
Buch, Deutsch, 120 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 219 g
Reihe: Optimierte Arzneimitteltherapie
ISBN: 978-3-540-42440-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Dieser kompetente Praxisleitfaden enthält alles, was man über die Arzneimitteltherapie von Epilepsie wissen muss. Dabei wird nicht nur auf die Wirkstoffe, sondern auch auf die Grundlagen eingegangen. Anerkannte Indikationen werden ebenso dargestellt wie die unerwünschten Wirkungen. Nutzen-Risiko-Relation und Aufwand-Nutzen-Relation sind die zentralen Parameter für die Arzneimittelauswahl. Hinweise für die Betreuung von Patienten und Patiententipps runden das Werk ab.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Rheumatologie, Muskelerkrankungen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
Weitere Infos & Material
1 Anatomische und neurophysiologische Grundlagen epileptischer Anfälle.- 1.1 Neuroanatomie.- 1.2 Das Elektroenzephalogramm (EEG).- 1.3 Pathophysiologische Grundlagen.- 1.4 Funktionelle Anatomie des ZNS.- 2 Genetische Aspekte der Epilepsien.- 3 Klinik der wichtigsten Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der subjektiven und objektiven Symptome; Komplikationen, Prognose.- 4 Symptomatik der Anfälle.- 4.1 Partielle Anfälle.- 4.2 Generalisierte Anfälle.- 4.3 Wichtige epileptische Syndrome.- 5 Semiologische Klassifikation epileptischer Anfälle.- 6 Diagnostik.- 7 Therapieprinzipien.- 7.1 Erstversorgung des generalisierten tonisch-klonischen Anfalls.- 7.2 Status epilepticus.- 7.3 Medikamentöse Therapie der Epilepsie und epileptischer Anfälle.- 7.4 Wirkmechanismen der Antiepileptika.- 7.5 Substanzprofile der Antiepileptika (pharmakodynamische und pharmakokinetische Eigenschaften).- 8 Nicht-medikamentöse Therapieverfahren.- 8.1 Verhaltens- und Konditionierungsbehandlung.- 8.2 Vagusstimulation.- 8.3 Epilepsiechirurgie.- 9 Sozialmedizinische Aspekte der Epilepsie.- 9.1 Regelungen und Einschränkungen für Kindergarten, Schule und Beruf.- 9.2 Epilepsie und Führerschein.- 9.3 Epilepsie und orale Kontrazeption.- 9.4 Epilepsie und Schwangerschaft.- 9.5 Impfungen und Infektionsprophylaxe bei Epilepsie.- 10 Hinweise für den Patienten.- 11 Weiterführende Literatur.