Buch, Deutsch, Band 1, 319 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 664 g
Reihe: Bibliothek des Eigentums
Buch, Deutsch, Band 1, 319 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 664 g
Reihe: Bibliothek des Eigentums
ISBN: 978-3-540-43266-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die in regelmäßigen Abständen erscheinenden "Berichte zur Lage des Eigentums" thematisieren die Problem- und Erkenntnisfelder im Umfeld des Privateigentums in all seinen relevanten Bezügen, aus allen wissenschaftlichen Forschungsrichtungen sowie in nationaler, europäischer und globaler Perspektive. Im vorliegenden ersten Bericht stehen juristische Fragestellungen im Vordergrund. Am Beginn indes steht eine eigentumstheoretische Analyse zur sozialen Funktion des Eigentums von Christoph Engel. Otto Depenheuer skizziert, analysiert und kommentiert die für das nationale Eigentumsrecht grundlegende Rechtsprechungsentwicklung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 14 GG. Thomas von Danwitz gibt einen umfassenden Überblick über den internationalen Eigentumsschutz in Europa und auf der Ebene der Welthandelsorganisation.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Öffentliche Finanzwirtschaft, Besteuerung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
Weitere Infos & Material
Zielsetzung Und Konzeption 1 Der Berichte Zur Lage Des Eigentums.- Die Soziale Funktion Des Eigentums (Christoph Engel).- Entwicklungslinien Des Verfassungsrechtlichen Eigentumsschutzes IN DEUTSCHLAND 1949 – 2001 (Otto Depenheuer).- Eigentumsschutz In Europa Und Im WirtschaftsvÖLkerrecht (Thomas Von Danwitz).- Autorenverzeichnis.