Dinzelbacher / Mittelalterliches Kriminalmuseum | Das fremde Mittelalter | Buch | 978-3-534-40393-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 608 g

Reihe: Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber

Dinzelbacher / Mittelalterliches Kriminalmuseum

Das fremde Mittelalter

Gottesurteil und Tierprozess
Zweite, wesentlich erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-534-40393-6
Verlag: Herder Verlag GmbH

Gottesurteil und Tierprozess

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 608 g

Reihe: Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber

ISBN: 978-3-534-40393-6
Verlag: Herder Verlag GmbH


Wie ‚fremd' ist uns das Mittelalter? Phänomene, die schlichtweg unnachvollziehbar scheinen, sind Gottesurteile: Zweikämpfe, glühendes Eisen und blutende Leichen sollten Verbrecher überführen. Später Tierprozesse: Gerichtliche Verfahren gegen Haus- und Nutztiere, gegen Mäuse und Engerlinge - es geht um grundsätzlichen Differenzen in den Weltbildern.
Dinzelbacher / Mittelalterliches Kriminalmuseum Das fremde Mittelalter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dinzelbacher, Peter
Peter Dinzelbacher, geb. 1948, Dr. phil. habil., studierte Geschichte, Klassische Philologie, Kunstgeschichte und Volkskunde. Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Österreich, Italien und Dänemark, seit 1998 Honorarprofessor für Mentalitätsgeschichte an der Universität Wien. Zahlreiche Publikationen, speziell zur Religiosität und Mentalität des Mittelalters, u.a.: „Himmel, Hölle, Heilige. Visionen und Kunst im Mittelalter“ (2002), „Europa im Hochmittelalter 1050-1250. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte“ (2003) und - gemeinsam mit Werner Heinz - „Europa in der Spätantike 300-600“ (2007).

Peter Dinzelbacher, geb. 1948, Dr. phil. habil., studierte Geschichte, Klassische Philologie, Kunstgeschichte und Volkskunde. Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Österreich, Italien und Dänemark, seit 1998 Honorarprofessor für Mentalitätsgeschichte an der Universität Wien. Zahlreiche Publikationen, speziell zur Religiosität und Mentalität des Mittelalters, u.a.: „Himmel, Hölle, Heilige. Visionen und Kunst im Mittelalter“ (2002), „Europa im Hochmittelalter 1050-1250. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte“ (2003) und - gemeinsam mit Werner Heinz - „Europa in der Spätantike 300-600“ (2007).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.