Das Kreditgeschäft in der Abschlußprüfung von Bankkaufleuten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 96 Seiten, eBook

Das Kreditgeschäft in der Abschlußprüfung von Bankkaufleuten


3. Auflage 1991
ISBN: 978-3-322-92162-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 96 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-92162-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Kreditgeschäft in der Abschlußprüfung von Bankkaufleuten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


I. Welche Kredite gibt es?.- 1. Kredite im Wandel der Zeit.- 2. Unterscheidung der Kredite.- 3. Voraussetzungen für die Einräumung von Krediten.- II. Wie stellt man einen Kreditantrag?.- 1. Legitimations- und Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2. Bilanz, Status, betriebswirtschaftliche Auswertung, Vermögensaufstellung.- 3. Kreditarten.- 4. Laufzeiten.- 5. Besicherungsmöglichkeiten.- 6. Kreditkonditionen (Zinsen, Provisionen u.ä.).- 7. Rückzahlungsmodalitäten.- 8. Sonstige Kreditvereinbarungen.- III. Wie wird über den Kreditantrag entschieden?.- 1. Genehmigung.- 2. Kompetenzregelung.- IV. Welche Sicherheiten werden für Kredite gestellt?.- 1. Bürgschaften.- 2. Sicherungsübereignung.- 3. Forderungsabtretungen.- 4. Verpfändung.- 5. Bestellung oder Abtretung von Grundpfandrechten.- 6. Grundstücksankaufskredit und Erschließungskredit.- 7. Bauzwischenkredite.- V. Wie und wann werden Kredite bereitgestellt?.- 1. Barauszahlung.- 2. Belastung des Kreditkontos und Zurverfügungstellung a/Kontokorrentkonto.- 3. Inanspruchnahme durch den Kreditnehmer.- 4. Verbuchung a/Sonderkonto.- VI. In welcher Weise werden gewährte Kredite überwacht?.- 1. Bilanzen, Status.- 2. Bestandsprüfungen/Sicherheitenüberprüfungen.- 3. Kreditverwendung.- 4. Umsatzentwicklungen.- 5. Einhaltung von Auflagen.- 6. Auswertung von Branchenberichten, statistischem Material.- 7. Überprüfung von Rechtspositionen (Auswertung von Urteilen in der Rechtsprechung).- VII. Wie fordert man gewährte Kredite zurück, und welche Maßnahmen werden veranlaßt?.- 1. Mahnung.- 2. Fälligstellung des Kredites.- 3. Antrag a/Mahnbescheid.- 4. Vollstreckungsbescheid.- 5. Zwangsvollstreckung.- 6. Vorläufiges Zahlungsverbot, Pfändungs- und Überweisungsbeschluß.- 7. Antrag a/Vergleichs- bzw. Konkursverfahren.- 8.Antrag a/Eidesstattliche Versicherung.- VIII. Wie werden gestellte Sicherheiten verwertet?.- 1. Still abgetretene Forderungen.- 2. Sicherungsübereignete Waren, Gegenstände, Kraftfahrzeuge usw.- 3. Verpfändete Guthaben, Effekten, Gegenstände (Schmuck etc.).- 4. Eingetragene Grundpfandrechte (Hypotheken, Grundschulden etc.).- 5. Inanspruchnahme von Bürgen.- IX. Welche Möglichkeiten hat der Kreditgeber bilanzmäßig bei notleidend gewordenen Kreditforderungen?.- 1. Einzelwertberichtigung.- 2. Abschreibung.- 3. Rückstellung.- Aufgaben.- Lösungen.- Stichwortverzeichnis.


Ernst-Joachim Henke ist seit mehr als 20 Jahren Ausbilder in einer Großbank und ebenso lange als Prüfer bei der IHK Braunschweig tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.