Buch, Deutsch, 414 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 816 g
Perspektiven integrativer Umweltforschung und -lehre
Buch, Deutsch, 414 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 816 g
Reihe: Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften
ISBN: 978-3-540-63545-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Luftreinhaltung
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Landschaftsplanung, Ländliche Planung
- Geowissenschaften Geologie Umweltgeologie, Geoökologie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Angewandte Ökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
Weitere Infos & Material
Einführung.- Umweltforschung zwischen Erkenntnis und Organisation.- Gestörte Natur — Anmerkungen zur integrativen Umweltforschung aus sozial-ökologischer Sicht.- Umweltforschung interdisziplinär — notwendig, aber unmöglich?.- Eine Wissenschaftstheorie der Interdisziplinarität. Zur Grundlegung integrativer Umweltforschung und -bewertung.- Natur als Konzept. Zur gesellschaftlichen Definition von Natur in der Moderne.- Nachhaltigkeit als Leitbild einer natur- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung.- Das Leitbild einer global zukunftsfähigen Entwicklung. Perspektiven seiner Operationalisierung am Beispiel der Klimaproblematik.- UVP in der Krise — Gedanken zur Erhaltung eines effektiven Umwelt-Vorsorge-Instruments aus der Sicht von Gutachtern.- Von Sonden und Satelliten — Gesellschaftliches Monitoring als Herausforderung der Umweltpsychologie.- Zur rechtlichen Überprüfung von Umweltbewertungen.- Unsicherheit und Ambivalenz: Welche Aussagekraft haben die Erkenntnisse der Technikfolgenabschätzung?.- Die globale Umwelt als Wille und Vorstellung. Zur transdisziplinären Erforschung des Globalen Wandels.- Umweltforschung zwischen Formalwissenschaft und Verständnis. Muß man den Formalismus beherrschen, um die Formalisten zu schlagen?.- Ökologie und Umweltrecht als Herausforderung natur- und sozialwissenschaftlicher Forschung und Lehre.- Der Klimawandel und seine Folgen: Problematisch für die Küsten, aber hilfreich für die Forschung?.- Umwelt und Ethik. Sinn und Unsinn bereichsspezifischer Ethiken für eine integrative Umweltbewertung.- Angewandte Ökosystemforschung — contradictio in adjecto?.