Daschkeit / Schröder | Umweltforschung quergedacht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 414 Seiten, eBook

Reihe: Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften

Daschkeit / Schröder Umweltforschung quergedacht

Perspektiven integrativer Umweltforschung und -lehre
1998
ISBN: 978-3-642-58801-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Perspektiven integrativer Umweltforschung und -lehre

E-Book, Deutsch, 414 Seiten, eBook

Reihe: Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften

ISBN: 978-3-642-58801-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Für die Erfassung, Bewertung und Lösung komplexer Umweltprobleme ist eine interdisziplinäre Ausrichtung von Forschung und Lehre unerlässlich. In Grundlagen- und angewandter Forschung, aber auch in der universitären Lehre gibt es verstärkt Ansätze, bei denen die Notwendigkeit eines fachübergreifenden Diskurses erkannt und umgesetzt wird. Es fällt auf, daß im Rahmen der hier vorgestellten Ansätze Wissenschafts-Kooperationen verwirklicht werden, die noch vor wenigen Jahren in der Umweltforschung undenkbar gewesen wären. Die wachsende Durchlässigkeit der Grenzen zwischen den Disziplinen wird hier anhand von Themen wie Klimafolgen-, Katastrophen- und Technikfolgenforschung, globaler Wandel, nachhaltige Umweltpolitik und modernes Umweltrecht verdeutlicht.
Daschkeit / Schröder Umweltforschung quergedacht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einführung.- Umweltforschung zwischen Erkenntnis und Organisation.- Gestörte Natur — Anmerkungen zur integrativen Umweltforschung aus sozial-ökologischer Sicht.- Umweltforschung interdisziplinär — notwendig, aber unmöglich?.- Eine Wissenschaftstheorie der Interdisziplinarität. Zur Grundlegung integrativer Umweltforschung und -bewertung.- Natur als Konzept. Zur gesellschaftlichen Definition von Natur in der Moderne.- Nachhaltigkeit als Leitbild einer natur- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung.- Das Leitbild einer global zukunftsfähigen Entwicklung. Perspektiven seiner Operationalisierung am Beispiel der Klimaproblematik.- UVP in der Krise — Gedanken zur Erhaltung eines effektiven Umwelt-Vorsorge-Instruments aus der Sicht von Gutachtern.- Von Sonden und Satelliten — Gesellschaftliches Monitoring als Herausforderung der Umweltpsychologie.- Zur rechtlichen Überprüfung von Umweltbewertungen.- Unsicherheit und Ambivalenz: Welche Aussagekraft haben die Erkenntnisse der Technikfolgenabschätzung?.- Die globale Umwelt als Wille und Vorstellung. Zur transdisziplinären Erforschung des Globalen Wandels.- Umweltforschung zwischen Formalwissenschaft und Verständnis. Muß man den Formalismus beherrschen, um die Formalisten zu schlagen?.- Ökologie und Umweltrecht als Herausforderung natur- und sozialwissenschaftlicher Forschung und Lehre.- Der Klimawandel und seine Folgen: Problematisch für die Küsten, aber hilfreich für die Forschung?.- Umwelt und Ethik. Sinn und Unsinn bereichsspezifischer Ethiken für eine integrative Umweltbewertung.- Angewandte Ökosystemforschung — contradictio in adjecto?.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.