Buch, Deutsch, Band 7, 123 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Subjektive Perspektiven
Buch, Deutsch, Band 7, 123 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Reihe: Fuldaer Schriften zur Gemeindepsychiatrie
ISBN: 978-3-88414-995-9
Verlag: Psychiatrie-Verlag GmbH
Individuelle Bedarfe identifizieren
Die berufliche Teilhabe psychisch erkrankter Menschen ist ein wichtiges Anliegen der UN-Behindertenrechtskonvention. Dieser Band nähert sich dem Thema Arbeit aus subjektiver Perspektive und identifiziert Hürden wie Möglichkeiten.
Anhand qualitativer Interviews werden wichtige Teilhabeziele im Bereich Arbeit aufgedeckt. Angebote beruflicher Integration setzen dabei ein Höchstmaß an individueller und flexibler Gestaltung voraus. Ein weiterer Beitrag geht auf die Belastungen und Chancen junger Menschen mit einer psychischen Erkrankung ein. Inklusionsprojekte und ihre Erfolge zeigen zudem, wie wichtig es ist, frühzeitig mit der beruflichen (Wieder-)Eingliederung zu beginnen.
Zielgruppe
Empfehlenswert für Studierende und professionell Tätige der Sozialen Arbeit und Gemeindepsychiatrie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-IX, Rehabilitation, Behindertenteilhabe
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Community Care, Bildung, Freizeit, Freiwilligenarbeit
Weitere Infos & Material
Arbeit als inklusionsvermittelnde Instanz 7
Von Henning Daßler und Petra Gromann
Subjektiv bedeutsame Teilhabeziele – eine qualitative Studie 13
Von Janet Engel-Fesca
Die Bedeutung von Kontextfaktoren für die berufliche Rehabilitation von Frauen 46
Von Judith Ommert
Junge psychisch kranke Erwachsene – auf der Suche nach Identität und gelingender Teilhabe an Arbeit 64
Von Momo Sabel
Umsetzung von personenzentrierten Konzepten und individueller Perspektiven in Organisationen – eine fokussierte Expertenbefragung 91
Von Janet Engel-Fesca