Dauber Handelsrechtliche und steuerliche Aufbewahrungspflichten
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-95554-889-6
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 116 Seiten
ISBN: 978-3-95554-889-6
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps und einem umfangreichen ABC der Aufbewahrungsfristen.
Dieses Buch erläutert die wichtigen Punkte der handelsrechtlichen und steuerlichen Aufbewahrungspflichten.
Nach § 238 HGB, ist jeder Kaufmann verpflichtet, seine Geschäftsvorfälle aufzuzeichnen. Dabei hat er nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens für sachverständige Dritte (Steuerberater, Betriebsprüfer) ersichtlich zu machen, und zwar so, dass es den Prüfern in einem angemessenen Zeitraum möglich ist, sich einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens zu verschaffen. Damit sich die Geschäftsvorfälle in ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen, sind die Unterlagen systematisch zu ordnen und aufzubewahren. Die Unterlagen dienen dabei nicht nur der Nachprüfbarkeit, sondern auch der Beweissicherung bei Rechtsstreitigkeiten und als Grundlage für die Ermittlung der zu zahlenden Steuern.
Inhalte des Buchs sind: Personenkreis; Unternehmer; Nichtunternehmer; Aufzubewahrende Unterlagen; Zeitlicher Umfang der Aufbewahrungspflichten; Beginn und Ende der Frist; Fristdauer; Lieferscheine; Ort und Form der Aufbewahrung; Sanktionen; Aufbewahrungspflichten bei Überschusseinkünften; Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen; § 146 AO – Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen; § 147 AO – Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen; § 146a AO – Ordnungsvorschrift für die Buchführung und für Aufzeichnungen mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme; Steuerliche Behandlung der Kosten der erstmaligen Implementierung einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE); Kassen-Nachschau; Umsatzsteuer-Nachschau; Ordnungswidrigkeiten; Aufbewahrungspflichten bei elektronischer Rechnungsübertragung; Recht zum Datenzugriff; Aufbewahrungsverpflichtung für Steuerpflichtige gem. § 147a Abs. 2 AO; Zukünftige Kosten der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen; ABC der Aufbewahrungsfristen.
Zielgruppe
Praktische Hilfe für Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und dessen Mitarbeiter, Banken, Finanzverwaltung, Finanzdienstleister, Geschäftsführer, Unternehmensinhaber, Schatzmeister und Vorstandsmitglieder von Vereinen und Verbänden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Der Autor . V
Vorwort . VII
Abkürzungsverzeichnis . XI
1. Aufbewahrungspflicht . 1
1.1 Allgemeines . 1
1.2 Gesetzliche Grundlagen . 1
1.3 Personenkreis . 2
1.3.1 Unternehmer . 2
1.3.2 Nichtunternehmer . 3
1.4 Aufzubewahrende Unterlagen . 5
1.5 Zeitlicher Umfang der Aufbewahrungspflichten . 6
1.5.1 Beginn und Ende der Frist . 6
1.5.2 Fristdauer . 8
1.5.2.1 Zehnjährige Aufbewahrungsdauer . 8
1.5.2.2 Sechsjährige Aufbewahrungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.5.2.3 Aufbewahrungsdauer für Nichtunternehmer . . . . . . . . 13
1.5.2.4 Erleichterungen . 13
1.5.3 Lieferscheine . 14
1.6 Ort und Form der Aufbewahrung . 15
1.7 Sanktionen . 22
1.8 Aufbewahrungspflichten bei Überschusseinkünften . 22
1.9 Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen
Grundaufzeichnungen . 24
1.9.1 Allgemeines . 24
1.9.2 § 146 AO – Ordnungsvorschriften für die Buchführung und
für Aufzeichnungen . 24
1.9.2.1 Allgemeine Grundsätze . 24
1.9.2.2 Belegfunktion . 26
1.9.2.3 Einzelaufzeichnungspflicht . 26
1.9.2.4 Aufzeichnungspflicht bei offener Ladenkasse . 28
1.9.3 § 147 AO – Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung
von Unterlagen . 30
1.9.4 § 146a AO – Ordnungsvorschrift für die Buchführung und
für Aufzeichnungen mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme
. 32
1.9.4.1 Kassensicherungsververordnung . 33
1.9.4.2 Technische Sicherheitseinrichtung . 35
1.9.4.3 Belegausgabepflicht . 38
1.9.4.4 Mitteilungspflicht und Kassen-Taxonomie . . . . . . . . . . ......... 40
1.9.5 Steuerliche Behandlung der Kosten der erstmaligen Implementierung einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) . 41
1.9.6 Übergangsregelungen . 42
1.9.7 Kassen-Nachschau . 43
1.9.8 Umsatzsteuer-Nachschau . 48
1.9.9 Ordnungswidrigkeiten . 49
1.10 Aufbewahrungspflichten bei elektronischer Rechnungsübertragung . 50
1.10.1 Aufbewahrung, Archivierung von Rechnungen . 51
1.10.2 Speicherung von elektronischen Rechnungen . 53
1.10.3 Einscannen von Papierrechnungen . 53
1.10.4 Auslagerung von Daten aus dem Produktivsystem und
Systemwechsel . 54
1.10.5 Verletzung der Aufbewahrungspflichten . 56
1.10.6 Recht zum Datenzugriff . 57
1.10.6.1 ESEF-Umsetzungsgesetz . 57
1.10.6.2 Steuerlich relevante Daten . 57
1.11 Aufbewahrungsverpflichtung für Steuerpflichtige
gem. § 147a Abs. 2 AO . 61
1.12 Zukünftige Kosten der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen . 61
1.13 Verarbeitung gespeicherter Datenbestände mittels einer
automatisierten Anwendung zur Datenanalyse oder
Datenauswertung – Informationelle Selbstbestimmung . 63
2. ABC der Aufbewahrungsfristen . 64
Literaturhinweise . 83
Stichwortverzeichnis . 85
Weitere Bücher des HDS-Verlags . 89
Dieses Buch erläutert die wichtigen Punkte der handelsrechtlichen und steuerlichen Aufbewahrungspflichten.
Nach § 238 HGB, ist jeder Kaufmann verpflichtet, seine Geschäftsvorfälle aufzuzeichnen. Dabei hat er nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens für sachverständige Dritte (Steuerberater, Betriebsprüfer) ersichtlich zu machen, und zwar so, dass es den Prüfern in einem angemessenen Zeitraum möglich ist, sich einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens zu verschaffen. Damit sich die Geschäftsvorfälle in ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen, sind die Unterlagen systematisch zu ordnen und aufzubewahren. Die Unterlagen dienen dabei nicht nur der Nachprüfbarkeit, sondern auch der Beweissicherung bei Rechtsstreitigkeiten und als Grundlage für die Ermittlung der zu zahlenden Steuern. Deshalb ist nach Steuerrecht (§ 140 AO), jeder Unternehmer zur Buchführung verpflichtet, der nach Handelsrecht gemäß § 238 HGB buchführungspflichtig ist, aber auch jeder andere Unternehmer, der die in § 141 AO genannten Größen bei Umsatz und Gewinn überschreitet.
Inhalte des Buchs sind: Personenkreis; Unternehmer; Nichtunternehmer, Aufzubewahrende Unterlagen; Zeitlicher Umfang der Aufbewahrungspflichten; Beginn und Ende der Frist; Fristdauer; Lieferscheine; Ort und Form der Aufbewahrung; Sanktionen; Aufbewahrungspflichten bei Überschusseinkünften; Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen; § 146 AO – Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen; § 147 AO – Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen; § 146a AO – Ordnungsvorschrift für die Buchführung und für Aufzeichnungen mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme; Verordnungsermächtigung; Steuerliche Behandlung der Kosten der erstmaligen Implementierung einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE); Kassen-Nachschau; Ordnungswidrigkeiten; Aufbewahrungspflichten bei elektronischer Rechnungsübertragung; Recht zum Datenzugriff; Aufbewahrungsverpflichtung für Steuerpflichtige gem. § 147a Abs. 2 AO; Zukünftige Kosten der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen; ABC der Aufbewahrungsfristen.
Das Werk richtet sich an die folgende Zielgruppe: Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensinhaber, Geschäftsführer, Banken, Finanzdienstleister, Finanzverwaltung, Schatzmeister und Vorstandsmitglieder von Vereinen und Verbänden.
Weil im Schönbuch, im Juni 2023 Harald Dauber