E-Book, Deutsch, Band 39, 411 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Dausendschön-Gay / Domke / Ohlhus Wissen in (Inter-)Aktion
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-022767-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern
E-Book, Deutsch, Band 39, 411 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen
ISBN: 978-3-11-022767-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Sprachwissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Linguists, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Ulrich Dausendschön-Gay/Christine Domke/Sören Ohlhus: Einleitung "Wissen in (Inter)Aktion"; Jörg Bergmann/Uta Quasthoff: Interaktive Verfahren der Wissensgenerierung: Methodische Problemfelder; Susanne Uhmann: Bitte einmal nachfassen. Professionelles Wissen und seine interaktive Vermittlung - empraktische freie Infinitive im Operationssaal; Stephan Wolff: Defensives Wissensmanagemet im Strafverfahren; Armin Koerfer/ Karl Köhle/ Rainer Obliers,/Walter Thomas,/Christian Albus: Narrative Wissensvermittlung in einer biopsychosozialen Medizin; Elisabeth Gülich/Katrin Lindemann/Martin Schöndienst: Interaktive Formulierung von Angsterlebnissen im Arzt-Patient-Gespräch. Eine Einzelfallstudie; Heinz Steinbring/Marcus Nührenburger: Mathematisches Wissen als Gegenstand von Lehr- / Lerninteraktionen - Eigenständige Schülerinteraktionen in Differenz zu Lehrerinterventionen; Karola Pitsch/Ulrich Krafft: Von der emergenten Erfindung zu konventionalisiert darstellbarem Wissen.
Zur multimodalen Entwicklung gemeinsamer räumlicher Vorstellungen bei Designern; Kent Lerch: Wissen oder Willkür? Zur Konstruktion des Rechtsfalls durch die Richter; Ludger Hoffmann: Wissensgenerierung: der Fall der Strafverhandlung; Klaus F. Röhl: (Juristisches) Wissen über Bilder vermitteln; Gisela Brünner/Johanna Lalouschek: Gesundheitsinformation im Fernsehen: Gesunde Ernährung in klassischen und neuen Sendeformaten; Holger Wormer: „Warum ist der Himmel blau?“ - Wie die Massenmedien Wissensthemen aufbereiten und verbreiten; Christine Domke/Sören Ohlhus: Wissenswertes im Diskurs etablieren: Über den öffentlichen Umgang mit dem Holocaust-Mahnmal.