Buch, Deutsch, 648 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1311 g
Grundlagen, Erkenntnisse und Praxisbeispiele
Buch, Deutsch, 648 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1311 g
ISBN: 978-3-658-37156-2
Verlag: Springer
Neben theoretischen Grundlagen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Transferverständnis vermittelt das Herausgeberwerk praktisches Handlungswissen, ausgewählte Praxisbeispiele und innovative Lösungsansätze.
Das Buch richtet sich einerseits an Dienstleistende, die sich mit Transferinnovationen und dem Innovationstransfer beschäftigen, Transferbeauftragte, Projektmanager und andere Personen mit Entscheidungsbefugnis. Andererseits adressiert es WissenschaftlerInnen und Dozierende mit den Schwerpunktfächern Wissens- und Technologietransfer, Innovations- und Transfermanagement, Business Management und Entrepreneurship. Zu den weiteren Zielgruppen zählen Innovation Hubs und Labs, Transferstellen, -netzwerke und -agenturen, Beratungsunternehmen und Institutionen für Forschung und Entwicklung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Strategisches Management
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Wissensmanagement
Weitere Infos & Material
1 Der Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.- 2 Transferinnovationen und Kollaborationsformen – Ein Überblick mit Praxisbeispielen.- 3 Transferorientierte Forschung durch Einsatz innovativer Transferformate: Praxisbeispiele aus dem InnoSÜD-Verbundprojekt.- 4 Instrumente zur Unterstützung von Transferaufgaben und -aktivitäten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.- 5 Dimensionen und Facetten des Innovationstransfers.- 6 Innovationstransfer mit und durch Design.- 7 Suchen und Finden – Handlungsrahmen für gelingende Transferinnovation.- 8 Der Einsatz des Transferscoutings im Wissens- und Technologietransfer.- 9 Das Fraunhofer-Modell: Effektiver Transfer von Ideen und Innovationen in die Wirtschaft durch erfolgsabhängige Förderkonzepte.- 10 Innovationstransfer durch Makerspaces: Eine Case Study im Bereich Medical Photonics.- 11 Potenziale regionaler Science-Industry-Partnerships in Photonik und Plasmatechnologie für eine bessere Gesundheit.- 12 Interdisziplinäre Transferförderung – Wie Innovationsprozesse zwischen Hochschule und Klinik methodisch etabliert werden können.- 13 Institutionalisierung von Gesundheit in einem Kleinstbetrieb – Ein Modellprojekt zum rekursiven Wissenschaft-Praxis-Transfer.- 14 Der Zusammenhang von Transfer in Hochschulen und der Unterstützung durch Assistenztechnologien.- 15 Chancen und Hemmnisse beim Transfer von Science-Industry Innovationen im Gesundheitswesen - Anwendungsfall der Implementierung von KI-basierten EKG-Auswertungen in das häusliche Pflegeumfeld.- 16 Innovationstransfer durch Digitalisierung im primären Gesundheitsmarkt.- 17 Raus aus dem Elfenbeinturm. Durch gemeinsame Wissensproduktion von Hochschule und Praxis zu Innovation und Transfer in der Sozialen Arbeit.- 18 Innovationsbooster FH-Forschung.- 19 Innovationstransfers in der Stiftung WABE Behindertenzentrum Wald (CH).- 20 Ausgründungen statt Publikationen – Digital Health Start-ups als Zukunftsmotor für die Wirtschaft.- 21 Institutionelles Entrepreneurship durch Innovationstransfer: Die Implementierungsimperative nachhaltiger Lösungsansätze im ersten Gesundheitsmarkt.- 22 Entrepreneurship Education und Innovationstransfer durch studentische Praxisprojekte.- 23 Entrepreneurship Education als Element des regionalen Innovationsökosystems.- 24 Der Aufbau eines Innovationsökosystems mit einer Universität als zentrale Drehscheibe.- 25 Entrepreneurial Ecosystems und Technologietransfer: Strukturen und Prozesse zur Etablierung von Transferinnovationen im Cross-Industry-Kontext.- 26 Disruption und Innovationstransfer in der vierten industriellen Revolution – wie kann der Mittelstand die zweite Welle der Digitalisierung überleben?.- 27 Lab Cultures - Hochschullabore im Kontext von Wissenstransfer und digitaler Innovation.- 28 Aufbruch in den Datenraum Gesundheit: Das regionale Innovationsnetzwerk Health.AI.- 29 Technologietransfer und Innovationen in der Medizinrobotik.- 30 Cloud-Lab – Innovationstransfer zwischen Hochschule und Systemhaus.- 31 InsurLab Germany – Gelebter Innovationstransfer in der Versicherungswirtschaft.- 32 Entwicklung und Transfer innovativer Produktideen und New-Work-Methodiken für die Sparkassen von morgen.