E-Book, Deutsch, 205 Seiten
David / Ebert Berühmte Frauenärzte in Berlin
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-86321-471-5
Verlag: Mabuse
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band 2
E-Book, Deutsch, 205 Seiten
ISBN: 978-3-86321-471-5
Verlag: Mabuse
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch vermittelt anhand von Einzelporträts wegweisender Ärztinnen und Ärzte sowie der Darstellung der wichtigsten Kliniken das spannende Bild der Berliner Frauenheilkunde und ihrer 1844 gegründeten Fachgesellschaft. Obwohl Begriffe wie die "Credésche Augenprophylaxe" oder der "Drei-Männer-Handgriff" allen heutigen Fachleuten bekannt sind, erinnern sich die wenigsten an die Personen, die hinter diesen Begriffen stehen.
Auch der zweite Band von "Berühmte Frauenärzte in Berlin" ist mit zahlreichen historischen Fotografien und Zeichnungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert bebildert, die eindrücklich das Wirken der Persönlichkeiten, die Rezeption ihrer Arbeit sowie die Bedeutung der traditionsreichen Berliner Frauenkliniken dokumentieren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort (Elke Keil)
Einführung (Matthias David, Andreas D. Ebert)
TEIL 1: PERSONEN
Joachim Friedrich Henckel (1712–1779) und die erste Sectio caesarea an der Lebenden in Berlin
(Martin T. Schäfer, Andreas D. Ebert, Matthias David)
Die ersten Professoren der Geburtshilfe
an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin:
Adam Elias von Siebold (1775–1828)
und Eduard Casper Jakob von Siebold (1801–1861) ................................................................25
(Andreas D. Ebert, Matthias David)
Eduard Arnold Martin (1809–1875)
und die Geburt des späteren Kaisers Wilhelm II................................................................41
(Matthias David, Andreas D. Ebert)
Carl Siegmund Franz Credé (1819–1892),
der Credésche Handgriff und die Credésche Augenprophylaxe.............................45
(Andreas D. Ebert, Matthias David)
Rudolf Virchow (1821–1902)
und die Entstehung des Begriffs "Myom".............................................................................51
(Matthias David, Andreas D. Ebert)
Robert von Olshausen (1835–1915)
und die Anfänge der operativen Frauenheilkunde ..........................................................57
(Andreas D. Ebert, Matthias David)
August Eduard Martin (1847–1933)
und der "Drei-Männer-Handgriff" bei der
Beckenendlagengeburt .....................................................................................................................63
(Matthias David, Andreas D. Ebert)
Johann Veit (1852–1917)
und der Beginn der "Stückchendiagnostik" in Berlin ...................................................67
(Andreas D. Ebert, Matthias David)
Inhalt