David / Straumann / Teuscher | Neue Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte – Nouvelles contributions à l’histoire économique | Buch | 978-3-0340-1283-6 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, Band 30, 254 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Annuaire Suisse d’histoire économique et sociale

David / Straumann / Teuscher

Neue Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte – Nouvelles contributions à l’histoire économique


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-0340-1283-6
Verlag: Chronos

Buch, Französisch, Deutsch, Band 30, 254 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Annuaire Suisse d’histoire économique et sociale

ISBN: 978-3-0340-1283-6
Verlag: Chronos


Bis vor Kurzem galt die Wirtschaftsgeschichte als Orchideenfach, das für die grossen Forschungsdebatten bedeutungslos war. Seit der jüngsten Finanz- und Wirtschaftsgeschichte hat sich diese Einschätzung grundlegend geändert. Es ist klar geworden, dass in konkreten Krisensituationen historische Fallbeispiele oft hilfreicher sind als abstrakte Modelle und dass die Geschichtsschreibung ohne Berücksichtigung der wirtschaftlichen Zusammenhänge irrelevant zu werden droht. Die Art der Wirtschaftsgeschichte, die jetzt wieder an Interesse gewinnt, unterscheidet sich freilich stark von derjenigen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Impulse aus der Kulturgeschichte haben das Feld in vielerlei Hinsicht belebt und erweitert. Der vorliegende Band dokumentiert diese eindrückliche Vielfalt anhand einer Werkschau von neuen Forschungsarbeiten.

L’histoire économique était considérée, jusqu’à récemment, comme un domaine obscur et exotique, sans importance dans les débats scientifiques majeurs. Depuis les débuts de l’histoire économique et financière, ce point de vue s’est néanmoins profondément modifié. Il est devenu clair que, dans des situations de crise, les exemples historiques sont souvent d’un plus grand secours que les modèles abstraits, et que l’historiographie manque de pertinence losque le contexte économique n’est pas pris en compte. Il est vrai que la manière de faire l’histoire économique, un domaine qui connaît un regain d’intérêt certain, se différencie fortement de celle de la fin du 20e siècle. Les impulsions provenant de l’histoire culturelle ont stimulé et enrichi ce champ à plusieurs égards. Le présent volume rend compte de cette impressionnante diversité à l’aide de la présentation de nouveaux travaux de recherche.

David / Straumann / Teuscher Neue Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte – Nouvelles contributions à l’histoire économique jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Theorien und Methoden / Théories et méthodes
Jon Mathieu: Klimawandel und Wirtschaftsgeschichte der Vormoderne. Zur Methodendiskussion

Firmen, Branchen, Regionen / Entreprises, branches, régions
Heinz Nauer: Ware für den katholischen Markt. Verlagstätigkeit und Andachtsgrafik des Benziger Verlags, Einsiedeln, im 19. Jahrhundert
Laura Fasol: Die Natur der Stadt. Identitätskonstruktionen in Winterthur und Luzern um 1900
Benedikt Meyer: Schweizer Flugreisende und ihre Erlebnisse, 1919–2002

Regulierung / Réglementation
Nicolas Chachereau: Pourquoi se priver de copier? L’introduction d’un système suisse de brevets d’invention et de protection des dessins et modèles, 1876–1888
Roman K. Abt: Käse und Getreide. Wie Preise in der Schweiz Politik machen, 1910–1938
Dorothee Ryser: Bundesanstalt oder Kartell? Die Aushandlung des Verhältnisses zwischen Staat und Schweizerischer Käseunion, 1933–1939
Pierre Eichenberger: Les caisses de compensation en Suisse. Des tentatives corporatistes au centralisme patronal, 1929–1938
Beat Stüdli: Von der Aufsicht zur Nationalisierung. Beginn und Entwicklung der Versicherungsregulierung in Frankreich, 1900–1950

Inderpendenzen der Weltwirtschaft / Interdépendances de l’économie mondiale
Juliane Schiel: Sklavenbasar am Rialto. Das spätmittelalterliche Sklavengeschäft zwischen Marktlogik und Gabentausch
Beatrix Purchart: Die Finanzkrise von 1907 und ihre Übertragung auf die Schweiz
Sebastian Alvarez: Governing Financial Distress. The Making of Global Debt Management in the 1980s
Patricia Hongler: Die OEEC und ihre unsichtbare Kolonialgeschichte. Lektüre einer Kakaostudie von 1956


Thomas David
est Professeur d’histoire à l’Institut d’histoire économique et sociale de l’Université de Lausanne. Ses sujets de recherche portent sur l’histoire des élites économiques au XXe siècle et sur l’histoire globale.

Tobias Straumann
ist Titularprofessor am Historischen Seminar der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind die europäische Finanz- und Währungsgeschichte und die Geschichte von schweizerischen Grossunternehmen.

Simon Teuscher
ist Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Zürich. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören soziale Beziehungen, Kultur und Medien des Rechts und anthropologische Wirtschaftsgeschichte der Schweiz und Westeuropas im Spätmittelalter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.