- Neu
Buch, Deutsch, 425 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 240 mm, Gewicht: 706 g
Mit Wissens-Check
Buch, Deutsch, 425 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 240 mm, Gewicht: 706 g
ISBN: 978-3-8252-8819-8
Verlag: UTB GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorworte 5
Einleitung 13
Abschnitt I Der Homo Oeconomicus im Zentrum der traditionellem Finanzmarktlehre 19
1 Die neoklassische Kapitalmarkttheorie als Grundlage rationalen Verhaltens 19
1.1 Entwicklung der wirtschaftswissenschaftlichen Sichtweisen 20
1.2 Entscheidungstheorien und Konzepte der Neoklassik 27
Zusammenfassung Kapitel 1 48
2 Grenzen der neoklassischen Kapitalmarkttheorie 49
2.1 Modelle der neoklassischen Kapitalmarkttheorie 49
Capital-Asset-Pricing-Modell (CAPM) 56
Arbitrage Pricing Theory als Alternative zum CAPM 61
2.2 Bewertungsansätze als Basis finanzwirtschaftlicher Entscheidungen 63
2.3 Alte vs. neue Realität der Schwarze Schwan 75
Zusammenfassung Kapitel 2 78
Schlussbetrachtung Abschnitt I 79
Abschnitt II Wiederkehrende Spekulationsblasen ausgelöst vom Homo Oeconomicus Humanus 81
3 Das Investorenverhalten aus Sicht der Behavioral Finance 81
3.1 Ausgangspunkt und Zielsetzung der Behavioral Finance 81
3.2 Betrachtungswechsel im Rahmen der Behavioral Finance 91
Zusammenfassung Kapitel 3 101
4 Spekulationsblasen als Zeichen für Marktanomalien 103
4.1 Ursachen für die Entstehung und Verstärkung von Spekulationsblasen 103
4.2 Anatomie von Spekulationsblasen nach C.P. Kindleberger & H. Minsky 113
4.3 Detailbetrachtung Spekulationsblasen und Kapitalmarktanomalien 117
Zusammenfassung Kapitel 4 132
5 Historische Spekulationsblasen im Überblick 133
5.1 Markteigenschaften nach Benoit Mandelbrot 134
5.2 Beispiele für bedeutende Spekulationsblasen 136
5.3 Hinweise auf Spekulationsblasen im Private Equity 169
Zusammenfassung Kapitel 5 177
Schlussbetrachtung Abschnitt II 178
Abschnitt III – Der Homo Oeconomicus Humanus im Informations- und Entscheidungsprozess 179
6 Phasen der Entscheidungsfindung 179
6.1 Der Informations- und Entscheidungsprozess im Überblick 179
6.2 Basis der Entscheidungsfindung aus Sicht der Behavioral Finance 188
Zusammenfassung Kapitel 6 201
7 Begrenzte Rationalität bei der Informationswahrnehmung 203
7.1 Heuristiken kognitiven Ursprungs 205
7.2 Heuristiken emotionalen Ursprungs 219
7.3 Einschätzung der Risiko-/Renditeschädlichkeit betrachteter Heuristiken 221
Zusammenfassung Kapitel 7 224
8 Begrenzte Rationalität bei der Informationsverarbeitung 225
8.1 Heuristiken kognitiven Ursprungs 226
8.2 Heuristiken emotionalen Ursprungs 248
8.3 Einschätzung der Risiko-/Renditeschädlichkeit betrachteter Heuristiken 249
Zusammenfassung Kapitel 8 251
9 Begrenzte Rationalität bei der Investitionsentscheidung 253
9.1 Heuristiken kognitiven Ursprungs 254
9.2 Heuristiken emotionalen Ursprungs 259
9.3 Einschätzung der Risiko-/Renditeschädlichkeit betrachteter Heuristiken 275
9.4 Überblick im Informations- und Entscheidungsprozess betrachteter Heuristiken 277
Zusammenfassung Kapitel 9 280
Schlussbetrachtung Abschnitt III 281
Abschnitt IV Anwendungsbereiche und Weiterentwicklung der Behavioral Finance 283
10 Anwendung der Behavioral Finance in der Anlageberatung 283
10.1 Überblick über begrenzt rationales Verhalten in der Anlageberatung 285
10.2 Umgang mit Heuristiken in der Anlageberatung 290
Zusammenfassung Kapitel 10 303
11 Anwendung der Behavioral Finance in der Unternehmensführung 305
11.1 Overconfidence bei unternehmerischen Investitionsentscheidungen 305
11.2 Ausschüttungspolitik aus Sicht der Behavioral Finance 311
11.3 Initial Public Offerings aus Sicht der Behavioral Finance 316
11.4 Corporate Governance aus Sicht der Behavioral Finance 318
11.5 Equity Premium Puzzle 324
Zusammenfassung Kapitel 11 325
12 Financial Nudging verhaltenswissenschaftliche Ansätze für bessere Finanzentscheidungen 327
12.1 Libertärer Paternalismus 327
12.2 Financial Nudging / finanzielle Nudging-Ansätze 338
Zusammenfassung Kapitel 12 352
13 Weiterentwicklung der Behavioral Finance Blick in die Zukunft 353
13.1 Grenzen der Behavioral Finance 353
13.2 Entstehung der Neuro-Finance / Neuroökonomie 355
13.3 Entstehung der Emotional Finance 368
Zusammenfassung Kapitel 13 379
Schlussbetrachtung Abschnitt IV 380
Glossar 381
Literaturverzeichnis 391
Abbildungsverzeichnis 419
Personen- und Sachverzeichnis 423