DCCV Morbus Crohn & Colitis ulcerosa
2. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8304-6667-3
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Leben, wie ich will
E-Book, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 217 mm
ISBN: 978-3-8304-6667-3
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Diagnose einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung wirkt sich auf viele Lebensbereiche aus. in diesem Ratgeber werden alle wichtigen Schritte im Verlauf und im Leben mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa angesprochen. Profilierte Ärzte aus dem DCCV vermitteln alles Wissenswerte und viele Real-Life-Tipps, um mit der Erkrankung gut zu leben. Neben dem Basiswissen über mögliche Verlaufsformen gibt es konkrete Anleitungen und Hilfen, um zu überprüfen, ob alle Therapie-Möglichkeiten ausgeschöpft sind. So kann die eigene Behandlung hinterfragt werden, um auch wirklich alle Optionen für ein Plus an Lebensqualität zu nutzen.
Der Herausgeber: Die Deutsche Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV e.V.) ist die wichtigste Selbsthilfevereinigung für Betroffene.
www.dccv.de
Zielgruppe
Gesundheitsinteressierte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Teil 1:
Ursachen und Diagnose;10
1.1;Ein Blick in unser Verdauungssystem;11
1.1.1;CED: Was steckt dahinter?;13
1.1.1.1;Was sind die Krankheitszeichen?;14
1.1.1.1.1;Wieso bin gerade ich betroffen?;16
1.1.2;So können sich die Erkrankungen entwickeln;20
1.1.2.1;Verläuft individuell: Morbus Crohn;20
1.1.2.1.1;So kann die Colitis ulcerosa verlaufen;23
1.1.3;Schritt für Schritt
zur richtigen Diagnose;25
1.1.3.1;Vom Verdacht zur Diagnose;26
1.2;Teil 2: Schritt für Schritt – die Therapie;34
1.2.1;Welche Möglichkeiten der
Behandlung gibt es?;35
1.2.1.1;Das richtige Medikament für die richtige Situation;36
1.2.1.1.1;Was ist wichtig im akuten Krankheitsschub?;41
1.2.1.1.2;Fisteln in den Griff bekommen;42
1.2.1.1.3;Was geschieht mit Stenosen (Engstellen)?;43
1.2.1.1.4;Muss ich gleich unters Messer?;44
1.2.2;Begleiterkrankungen und Komplikationen;47
1.2.2.1;Extraintestinale Manifestationen;47
1.2.2.1.1;Komplikationen bei CED;51
1.2.3;Psychotherapeutische Begleitmaßnahmen;55
1.2.3.1;Wann kann der Psychotherapeut helfen?;56
1.2.4;Ihre Therapie auf dem Prüfstand;62
1.2.4.1;Bleiben Sie Ihren Medikamenten treu!;63
1.2.4.1.1;Ergänzende Behandlungsformen;64
1.2.4.1.2;Operation: Pro und Contra;65
1.2.4.1.3;Wenn es Kinder und Jugendliche trifft …;66
1.2.4.1.4;Lust statt Frust;68
1.2.4.1.5;CED und Kinderwunsch: Passt das zusammen?;69
1.2.4.1.6;Höheres Lebensalter;70
1.2.4.1.7;Wie ist Ihre Befindlichkeit?;70
1.3;Teil 3: Das können
Sie selbst tun!;74
1.3.1;Ernährung;75
1.3.1.1;Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien;76
1.3.1.1.1;Mangelzustände müssen nicht sein;77
1.3.2;Wohlbefinden:
Kleine Schule des Genießens;79
1.3.2.1;Innere Harmonie durch Entspannungstraining;80
1.3.2.1.1;Gönnen Sie sich kurze Pausen;81
1.3.2.1.2;Finger weg vom Glimmstängel!;81
1.3.3;Praktische Hilfen für den Alltag;85
1.3.3.1;Was sollte ich bei den Medikamenten beachten?;86
1.3.3.1.1;Was ist, wenn ich Durchfall habe? ;87
1.3.3.1.2;Wie gehe ich mit Schmerzen und Schwäche um?;87
1.3.3.1.3;Wie steigere ich mein Wohlbefinden?;88
1.3.3.1.4;Was ist für betroffene Kinder besonders wichtig?;88
1.3.3.1.5;Selbsthilfe – was soll ich da?;90
1.3.3.1.6;Kann ich verreisen?;90
1.3.4;Sozialrechtliche Fragen;91
1.4;Infos rund um die
Krankheit;93
1.4.1;Anruf, Brief oder Mail genügt! ;94
1.4.1.1;Adressen von Crohn/Colitis-Selbsthilfeverbänden;95
1.4.1.1.1;Dachverbände der deutschen Selbsthilfe;95
1.4.1.1.2;Dachverband der europäischen Crohn/
Colitis-Selbsthilfeorganisationen;96
1.4.1.1.3;Weiterführende Internetadressen;96
1.4.1.1.4;Informationen zur Psychotherapie;97
1.4.1.1.5;Das gehört in Ihre Krankenakte;98
1.4.1.1.6;Sinnvoll: Das Medikamenten-Tagebuch;99
1.4.1.1.7;Ihre persönlichen Wohlfühlberichte;99
1.4.1.1.7.1;Glossar;101
1.4.1.1.8;Die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung;109
1.4.1.1.8.1;Register;112