de Boer / Füssel / Schuh Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-515-11313-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch
E-Book, Deutsch, 589 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-515-11313-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Schreiben über Universitätsgeschichte geht immer einher mit intensiver Quellenarbeit. Was wie eine Binsenweisheit anmutet, erweist sich in der Praxis nicht selten als Herausforderung: Die für die jeweilige Fragestellung relevanten Quellen müssen ausfindig gemacht, die Methoden zur Auswertung ausgewählt werden. Hier schaffen die Autorinnen und Autoren mit ihren Beiträgen Orientierung, indem sie die einschlägigen Quellensorten vorstellen. Dazu zählen Textquellen wie Matrikeln, Statuten, Privilegien, Akten, Consilia, Disputationen, Kommentare, Predigten und Reden, aber auch Bilder und dingliche Quellen wie Alltagsgegenstände, Gebäude und Grabmäler. Beiträge zur universitären Verwaltung, zur Universität als Ort des Lehrens und Lernens sowie zu den verschiedenen Weisen der Repräsentation der Institution und ihrer Mitglieder runden den Band ab und eröffnen eine weitere Perspektive auf die Geschichte der Universitäten im Europa der Vormoderne.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung (Jan-Hendryk de Boer / Marian Füssel / Maximilian Schuh);12
4;Verwaltung;18
4.1;Verwaltung (Martin Kintzinger / Frank Rexroth / Jana Madlen Schütte);20
4.2;Basisartikel „Verwaltung“;40
4.2.1;Akten: Rektorats-, Senats- und Fakultätsakten (Jana Madlen Schütte);40
4.2.2;Briefe, Gelehrtenkorrespondenz (Antonia Landois);52
4.2.3;Bücherverzeichnisse (Martin Wagendorfer);68
4.2.4;Consilia (Thomas Woelki / Tobias Daniels);84
4.2.5;Finanz- und Vermögensverwaltung (Antonia Landois);96
4.2.6;Matrikeln (Maximilian Schuh);104
4.2.7;Nationenbücher (Jana Madlen Schütte);120
4.2.8;Privilegien (Frank Rexroth);130
4.2.9;Rotuli und Suppliken (Bruno Boute / Tobias Daniels);140
4.2.10;Statuten (Martin Kintzinger);154
5;Lehren und Lernen;176
5.1;Lehren und Lernen (Jan-Hendryk de Boer / Martin Kintzinger / Jana Madlen Schütte / Thomas Woelki);178
5.2;Basisartikel „Lehren und Lernen“;222
5.2.1;Disputation, quaestio disputata (Jan-Hendryk de Boer);222
5.2.2;Kolleghefte, Vorlesungsmitschriften (Maximilian Schuh);256
5.2.3;Kommentar (Jan-Hendryk de Boer);266
5.2.4;Theologische Lehrwerke (Sita Steckel);320
5.2.5;Studienführer (Marcel Bubert / Jan-Hendryk de Boer);338
5.2.6;Zensur und Lehrverurteilungen (Jan-Hendryk de Boer);358
6;Repräsentation;388
6.1;Repräsentation (Marian Füssel);390
6.2;Basisartikel „Repräsentation“;406
6.2.1;Alltagsgegenstände (Wolfgang Eric Wagner);406
6.2.2;Bilder (Marian Füssel / Stefanie Rüther);420
6.2.3;Gebäude (Wolfgang Eric Wagner);432
6.2.4;Grabmäler (Wolfgang Eric Wagner);452
6.2.5;Insignien (Marian Füssel);476
6.2.6;Musik (Susana Zapke);492
6.2.7;Literarische Texte und Darstellungen (Hannah Skoda);512
6.2.8;Universitätsgeschichtsschreibung (Frank Rexroth);530
6.2.9;Universitätspredigten (Sita Steckel);540
6.2.10;Universitätsreden (Albert Schirrmeister);560
7;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;580