De Coster / Pollaris | Viszerale Osteopathie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

De Coster / Pollaris Viszerale Osteopathie


6. überarbeitete Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-205451-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

ISBN: 978-3-13-205451-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit viszeraler Osteopathie erfolgreich behandeln: Das Ziel ist eine intakte Mobilität und Motilität der inneren Organe. Die Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind leicht nachvollziehbar und führen zu effektiven Therapieergebnissen.Schritt für Schritt: systematische Erläuterung der osteopathischen Tests und Techniken bei Funktions- und Befindungsstörungen der inneren Organe.Zusammenhänge verstehen: grafische Darstellung der Wechselwirkungen unterstützen das räumliche Denken und zeigen mögliche Beeinflussungen durch andere Organe oder Systeme.Besonders praktisch: Anatomie-Refresher (Prometheus Abbildungen) geben einen Überblick über Lage und topografischen Beziehungen zu umgebenden Strukturen.Das ist neu: komplett aktualisiert, mit neuen Abbildungen, jetzt alle vierfarbig.
De Coster / Pollaris Viszerale Osteopathie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe

Weitere Infos & Material


1;Marc De Coster, Annemie Pollaris: Viszerale Osteopathie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort zur 4. Auflage;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;8
1.5;1 Einführung;14
1.5.1;Untersuchungsschema;15
1.5.2;Indikationen und Kontraindikationen;15
1.5.3;Ziel der Viszeralen Therapie;15
1.5.4;Aufbau und Frequenz der viszeralen Behandlungen;16
1.5.5;Erklärung der Symbole und Ausdrücke;17
1.6;2 Zervikales Diaphragma;18
1.6.1;Anatomie;18
1.6.2;Untersuchung;21
1.6.2.1;Anamnese;21
1.6.2.2;Soto-Hall-Test oder Test der Art. radialis;22
1.6.2.3;Diagnostische Palpation der Faszien;23
1.6.2.4;Diagnostische Palpation der Faszien (Variante);24
1.6.2.5;Palpationskreis;25
1.6.2.6;Weichteilpalpation;26
1.6.2.7;Schädelreflexpunkte (YNSA; Ypsilon-Punkte);27
1.6.2.8;Palpation der prävertebralen Muskulatur (linke Seite);28
1.6.2.9;Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen;29
1.6.3;Behandlung;30
1.6.3.1;Halsfaszien;30
1.6.3.2;Kehlkopfbehandlung;31
1.6.3.3;Kehlkopfbehandlung (Variante 1);32
1.6.3.4;Kehlkopfbehandlung (Variante 2);33
1.6.3.5;Sinusbehandlung;34
1.6.3.6;Behandlung der Suturae frontonasalis;35
1.6.3.7;Ösophagusbehandlung;36
1.6.3.8;Dehnung der prävertebralen Muskulatur;37
1.6.3.9;Lymphpumpe;38
1.6.3.10;Fascia cervicalis anterior (Fascia colli superficialis);39
1.6.3.11;Dehnung der Fascia colli superficialis;40
1.6.4;Überblick über die Wechselwirkungen;41
1.7;3 Thorakales Diaphragma;42
1.7.1;Anatomie;42
1.7.2;Untersuchung;46
1.7.2.1;Anamnese;46
1.7.2.2;Diagnostische Palpation des Zwerchfells im Sitzen;47
1.7.2.3;Winkelbildung der Rippenbogen;48
1.7.2.4;Bewegungstest des Thorax;49
1.7.2.5;Zwerchfellpalpation im Liegen;50
1.7.2.6;Zwerchfellpalpation im Liegen (Variante);51
1.7.2.7;Bauchorgane;52
1.7.2.8;Perkussion von Brust- und Bauchhöhle (Zwerchfellstand);53
1.7.2.9;Bindegewebszonen des Zwerchfells;54
1.7.2.10;Muskulatur;54
1.7.2.11;Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen;54
1.7.3;Behandlung;56
1.7.3.1;Normalisierung des Thorax bei Bewegungseinschränkung in Exspiration;56
1.7.3.2;Normalisierung des Thorax bei Bewegungseinschränkung in Inspiration;57
1.7.3.3;Zwerchfelldehnung im Liegen;58
1.7.3.4;Zwerchfellhebung;59
1.7.3.5;Zwerchfellhebung (Entspannung des Plexus solaris);60
1.7.3.6;Dehnung einer Zwerchfellhälfte;61
1.7.3.7;Zwerchfelldehnung im Sitzen;62
1.7.3.8;Dehnung der Pleura parietalis;63
1.7.3.9;Dehnung der Pleura parietalis (Variante);64
1.7.3.10;Entspannung und Dehnung des rechten Arcus lumbocostalis lateralis (Haller-Bogen);65
1.7.3.11;Automobilisation;66
1.7.4;Überblick über die Wechselwirkungen;67
1.8;4 Diaphragma pelvis;68
1.8.1;Anatomie;68
1.8.2;Untersuchung;71
1.8.2.1;Anamnese;71
1.8.2.2;Diagnostische Palpationstechnik am Beckenboden in Bauchlage;72
1.8.2.3;Diagnostische Palpationstechnik am Beckenboden: Os coccygeus;73
1.8.2.4;Diagnostische Palpationstechnik am Beckenboden in Seitenlage;74
1.8.2.5;Diagnostische Palpationstechnik am Beckenboden: Foramen obturatum;75
1.8.2.6;Diagnostische Palpationstechnik am Becken: gekreuzter symphysaler Schmerz;76
1.8.2.7;Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen;77
1.8.3;Behandlung;78
1.8.3.1;Heben des Beckenbodens (Pelvis-Lift);78
1.8.3.2;Gekreuzter symphysaler Schmerz (z.€?B. Druckschmerz rechts oben und links unten);79
1.8.4;Überblick über die Wechselwirkungen;80
1.9;5 Nieren und Harnblase;81
1.9.1;Anatomie;81
1.9.2;Untersuchung;91
1.9.2.1;Anamnese;91
1.9.2.2;Gürteltest im Stehen;92
1.9.2.3;Gürteltest im Liegen;93
1.9.2.4;Diagnostische Palpation der Niere;94
1.9.2.5;Diagnostische Palpation der Harnblase;95
1.9.2.6;Mobilitätstest der Nieren;96
1.9.2.7;Mobilitätstest der Harnblase;97
1.9.2.8;Verdacht auf Blasensenkung;98
1.9.2.9;Bindegewebszonen (ventral);99
1.9.2.10;Muskulatur;100
1.9.2.11;Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen;100
1.9.2.12;C0–1–2 Bewegungsuntersuchung;102
1.9.2.13;Bindegewebszonen (dorsal);103
1.9.2.14;Th10–11–12 / L1–2–3 Beckenrollen: Segmentale Untersuchung der Wirbelsäule;104
1.9.3;Behandlung;105
1.9.3.1;Direkter Hebegriff;105
1.9.3.2;Kombinierter Griff;106
1.9.3.3;Dehnung der Fascia perirenalis;107
1.9.3.4;Behandlung des Nierenhilus (Spatium pyelorenalis);108
1.9.3.5;Kombinierter Hebegriff (an der rechten Niere);109
1.9.3.6;Behandlung der Harnblase in Rückenlage;110
1.9.3.7;Behandlung der Harnblase im Sitzen;111
1.9.3.8;Automobilisation der Harnblase;112
1.9.4;Überblick über die Wechselwirkungen;113
1.10;6 Dickdarm;114
1.10.1;Anatomie;114
1.10.1.1;Funktion;120
1.10.2;Untersuchung;120
1.10.2.1;Anamnese;120
1.10.2.2;Diagnostische Palpation;121
1.10.2.3;Mobilitätstest;122
1.10.2.4;Perkussion der Bauchorgane;123
1.10.2.5;Bindegewebszonen;123
1.10.2.6;Muskulatur und Triggerpunkte;125
1.10.2.7;Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen;126
1.10.3;Behandlung;128
1.10.3.1;Vorbereitende Massage und Vibrationstechniken am Dickdarm;128
1.10.3.2;Generelle abdominelle Behandlung (das „totale abdominelle Manöver“);130
1.10.3.3;Kaudale abdominelle Behandlung (das „kaudale abdominelle Manöver“);131
1.10.3.4;Mediokaudale abdominelle Behandlung (das „mediokaudale abdominelle Manöver“);132
1.10.3.5;Mediokraniale abdominelle Behandlung (das „mediokraniale abdominelle Manöver“);133
1.10.3.6;Kraniale abdominelle Behandlung (das „kraniale abdominelle Manöver“);134
1.10.3.7;Abschnittweise abdominelle Behandlung;135
1.10.3.8;Behandlung des ileozäkalen Triggerpunktes;136
1.10.3.9;Behandlung des ileozäkalen Übergangs;137
1.10.3.10;Zäkumbeweglichkeit (Flexion) auf dem Kolon;138
1.10.3.11;Behandlung des nach innen verdrehten Colon ascendens;139
1.10.3.12;Behandlung des nach außen verdrehten Colon ascendens;140
1.10.3.13;Ileozäkale Invagination;141
1.10.3.14;Zäkokolische Invagination;142
1.10.3.15;Behandlung des Colon ascendens;143
1.10.3.16;Rechter Colon-transversum-Anteil;144
1.10.3.17;Linker Colon-transversum-Anteil;145
1.10.3.18;Kolosigmoidale Invagination;146
1.10.3.19;Heben des Colon sigmoideum;147
1.10.3.20;Heben des Rektums;148
1.10.3.21;Heben der Flexura hepatica (Flexura coli dextra);149
1.10.3.22;Heben der Flexura splenica (Flexura coli sinistra);150
1.10.3.23;Rechter Colon-transversum-Anteil;151
1.10.3.24;Linker Colon-transversum-Anteil;152
1.10.3.25;Induktionstechnik;153
1.10.4;Überblick über die Wechselwirkungen;154
1.11;7 Zwölffingerdarm und Dünndarm;155
1.11.1;Anatomie;155
1.11.1.1;Funktion;159
1.11.2;Untersuchung;159
1.11.2.1;Anamnese;159
1.11.2.2;Diagnostische Palpation des Dünndarms;160
1.11.2.3;Perkussion des Dünndarms;161
1.11.2.4;Bindegewebszonen;162
1.11.2.5;Muskulatur und Triggerpunkte;163
1.11.2.6;Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen;164
1.11.3;Behandlung;165
1.11.3.1;Lösen von Darmverklebungen;165
1.11.3.2;Dünndarm und Radix mesenterii;166
1.11.3.3;Dünndarm und Radix mesenterii (Variante);167
1.11.3.4;Radix-Behandlung;168
1.11.3.5;Peritoneumhebung;169
1.11.3.6;Pylorus;171
1.11.3.7;Triggerpunkt des Sphincter Oddi;172
1.11.3.8;Duodenum: Drainage;173
1.11.3.9;Duodenum: Drainage (Variante);174
1.11.3.10;Flexura duodenojejunalis;175
1.11.3.11;Duo 2;176
1.11.4;Überblick über die Wechselwirkungen;177
1.12;8 Gallenblase und Leber;178
1.12.1;Anatomie;178
1.12.2;Untersuchung;183
1.12.2.1;Anamnese;183
1.12.2.2;Diagnostische Palpation der Leber;184
1.12.2.3;Mobilitätstest des Leberrandes;185
1.12.2.4;Perkussion der Leber;186
1.12.2.5;Bindegewebszonen;186
1.12.2.6;Muskulatur und Triggerpunkte;188
1.12.2.7;Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen;189
1.12.3;Behandlung;190
1.12.3.1;Gallenblase: Drainage;190
1.12.3.2;Gallenblase: Drainage (Variante);191
1.12.3.3;Hebung der Leber in Rückenlage;192
1.12.3.4;Kompression der Leber in Rückenlage;193
1.12.3.5;Kompression der Leber in Rückenlage (Variante);194
1.12.3.6;Stimulation der Leberaktivität;195
1.12.3.7;Hebung der Leber in Seitenlage;196
1.12.3.8;Kompression der Leber in Seitenlage;197
1.12.3.9;Hebung der Leber im Sitzen;198
1.12.3.10;Kompression der Leber im Sitzen;199
1.12.4;Überblick über die Wechselwirkungen;200
1.13;9 Magen;201
1.13.1;Anatomie;201
1.13.1.1;Funktion;204
1.13.2;Untersuchung;204
1.13.2.1;Anamnese;204
1.13.2.2;Diagnostische Palpation des Magens;205
1.13.2.3;Mobilitätstest des Magens;206
1.13.2.4;Perkussion des Magens;207
1.13.2.5;Bindegewebszonen;207
1.13.2.6;Muskulatur und Triggerpunkte;208
1.13.2.7;Untersuchung auf Wechselwirkung mit anderen Funktionskreisen und Strukturen;208
1.13.3;Behandlung;210
1.13.3.1;Entspannung der Magenregion;210
1.13.3.2;Heben des Magens in Rückenlage;211
1.13.3.3;Behandlung einer Hiatushernie;212
1.13.3.4;Behandlung einer Hiatushernie (Variante);213
1.13.3.5;Entspannungstechnik für den Magen;214
1.13.3.6;Entspannung im Innervationsgebiet des Plexus solaris;215
1.13.3.7;Heben des Magens in Seitenlage;216
1.13.3.8;Behandlung einer Hiatushernie in Seitenlage;217
1.13.3.9;Heben des Magens im Sitzen;219
1.13.3.10;Behandlung der Hiatushernie im Sitzen;220
1.13.4;Überblick über die Wechselwirkungen;221
1.14;10 Weibliche Geschlechtsorgane;222
1.14.1;Anatomie;222
1.14.1.1;Funktion;225
1.14.2;Untersuchung;226
1.14.2.1;Anamnese;226
1.14.2.2;Diagnostische Palpation;227
1.14.2.3;Beweglichkeitstest an den Unterleibsorganen (Uterus, Adnexe und Harnblase);228
1.14.2.4;Mobilitätstest;229
1.14.2.5;Bindegewebszonen;230
1.14.2.6;Muskulatur;230
1.14.2.7;Untersuchung auf Wechselwirkungen mit anderen Funktionskreisen und Strukturen;230
1.14.3;Behandlung;232
1.14.3.1;Mobilisation des Uterus in Rückenlage;232
1.14.3.2;Allgemeine Entspannungstechnik;233
1.14.3.3;Entspannung der Adnexe;234
1.14.3.4;Mobilisation des Uterus in Seitenlage;235
1.14.3.5;Mobilisation des Uterus in Seitenlage (Variante);236
1.14.3.6;Heben des Uterus;237
1.14.3.7;Mobilisation des Uterus bei Hypermobilität;238
1.14.3.8;Automobilisation des Uterus bei Hypermobilität;239
1.14.4;Überblick über die Wechselwirkungen;240
1.15;11 Untersuchungs- und Behandlungsablauf;243
1.15.1;Anamnese;243
1.15.2;Orientierende Tests;243
1.15.2.1;Radikuläre Provokation;243
1.15.2.2;Diskusprovokation;243
1.15.2.3;Ligamentäre Provokation (Hypermobilität);243
1.15.2.4;Artikuläre Provokation und Test (Hypomobilität);244
1.15.2.5;Muskeluntersuchung;244
1.15.2.6;Gefäßstörung und lymphatische Störung;244
1.15.2.7;Faszienuntersuchung;244
1.15.2.8;Viszerale Provokation;244
1.15.3;Wechselwirkung mit anderen Funktionskreisen;245
1.15.3.1;Rückenlage;245
1.15.3.2;Bauchlage;245
1.15.4;Vorläufige Diagnose und Behandlungsablauf;245
1.16;12 Komplementäre Diagnoseverfahren;247
1.16.1;Handreflexpunkte;247
1.16.2;Organuhr;247
1.16.3;Zahnreflexpunkte;248
1.16.4;Schädelreflexpunkte;249
1.16.5;Ohrreflexpunkte;249
1.16.6;Fußreflexpunkte;250
1.16.7;Zungendiagnostik;255
1.16.8;Reflexzonen des Gesichts;257
1.17;13 Literatur;258
1.18;14 Bildnachweis;259
1.19;Sachverzeichnis;260



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.