Buch, Deutsch, 375 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 826 g
Plädoyer für eine bürgernahe Versöhnung von Ökologie, Ökonomie und Sozialstaat
Buch, Deutsch, 375 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 826 g
ISBN: 978-3-662-49938-2
Verlag: Springer
Das 21. Jahrhundert erfordert ein konsequentes Weiter-Denken, das weit über die Treibhausgasbedrohung hinausgeht: Wie beenden wir die fortlaufende Naturzerstörung? Was können wir gegen die fortgeschrittene Vergiftung unserer Lebensgrundlagen unternehmen? Wie entschärfen wir das Problem der Ressourcenverknappung? Des Ausuferns der Wertschöpfungsketten? Eines Wirtschaftswachstums ohne Rücksicht auf Mensch und Natur? Und nicht zuletzt: Welches Erbe wollen wir den nächsten Generationen hinterlassen? Diese Fragen sind nunmehr in der Gegenwart angekommen. Das vorliegende Buch gibt darauf Antworten im Sinne eines Fahrplans für eine machbare gesellschaftliche Transformation in Deutschland. Es gibt einen kritisch-konstruktiven Überblick über gangbare Wege in die Nachhaltigkeit und empfiehlt die „Klimaschutz-Rente“ als ein Instrument, um die notwendige Versöhnung von Ökologie, Ökonomie und Sozialstaat bürger- und praxisnah zu finanzieren.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Klimawandel, Globale Erwärmung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Nachhaltigkeit, Grüne Technologien
Weitere Infos & Material
Einleitung: Auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft.- Strategische Grundlegung.- Die philosophisch-ethische Dimension.- Versuch einer Strategiefindung.- Für eine Jahrhundert-Strategie.- Wegweisungen zum Erfolg.- Schwerpunkte der Transformation.- Der Finanzbedarf des Finanzierungsschwerpunktes „Energiewende in Deutschland“.- Die „Klimaschutz-Rente“ als zentrales Instrument der großen Transformation: Von der Energiewende zur nachhaltigen Gesellschaft!.- Die „Klimaschutz-Rente“: Grundlagen, Struktur und Abwicklung.