Buch, Deutsch, Band 18713, 356 Seiten, KART, Format (B × H): 96 mm x 147 mm, Gewicht: 154 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
Buch, Deutsch, Band 18713, 356 Seiten, KART, Format (B × H): 96 mm x 147 mm, Gewicht: 154 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-018713-5
Verlag: Reclam Philipp Jun.
In den Jahren 1901–1917 erschienen in verschiedenen Pariser Zeitschriften Musikkritiken und Interviews Debussys, die er seinem zweiten Ich, Monsieur Croche, in den Mund legte. 1921 wurden sie unter dem Titel 'Monsieur Croche antidilettante' veröffentlicht. Sie geben lebhaften Einblick in Debussys Kunstanschauung und die französische Musikkultur zu Beginn des letzten Jahrhunderts. Debussys kompromisslose Direktheit wie auch sein stilistisch sicherer leichter Ton machen seinen von nationalem Bewusstsein gesteuerten Standpunkt deutlich, u.a. gegen Gluck und für Rameau, gegen Wagner und die strukturell befrachtete deutsche Musik wie auch die 'gigantische Fabrikhalle' des italienischen Verismus. Debussys Plädoyer gegen jegliche Art von Akademismus galt der Freiheit der musikalischen Erfindung, des Satzes und der Form.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassische Musik des 20./21. Jahrhunderts