Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?
Buch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
ISBN: 978-3-531-14537-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Welche Ursachen hat der populistische Protest und die Tendenz einer plebiszitären Transformation der politischen Systeme? Ist der Populismus eine Ideologie oder nur ein mit beliebigen Inhalten kombinierbarer politischer Stil? Wie haben die etablierten politischen Kräfte reagiert? Stellen die Populisten eine Gefahr für die Demokratie dar, oder sind sie ein legitimes und nützliches Frühwarnsystem? Diese Fragen werden in einer allgemein-theoretischen Perspektive und im Rahmen von ländervergleichenden Beiträgen untersucht.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
Weitere Infos & Material
Begriffe und Erklärungsansätze.- Die populistische Herausforderung. Theoretische und ländervergleichende Perspektiven.- Populismus und Modernisierung.- Populismus und ideologie.- Populismus und medien.- Länderstudien und vergleichende Perspektiven.- Populistische Parteien an der Regierung—zum Scheitern verdammt? Italien und Österreich im Vergleich.- Rechtsextremismus in populistischer Gestalt: Front National und Vlaams Blok.- Rechtspopulistische Herausforderer in Konkordanzdemokratien. Erfahrungen aus Österreich, der Schweiz und den Niederlanden.- Vom Wohlfahrtschauvinismus zur ideologisch begründeten Fremdenfeindlichkeit. Rechtspopulismus in Schweden und Dänemark.- Populismus auf schwierigem Terrain. Die rechten und linken Herausfordererparteien in der Bundesrepublik.- Populistische Parteien und Bewegungen in Mittelosteuropa.- Populismus als Regierungsstil in westeuropäischen Parteiendemokratien: Deutschland, Frankreich und Großbritannien.