Dederer | Gentechnikrecht im Wettbewerb der Systeme | Buch | 978-3-540-63871-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 382 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 616 g

Dederer

Gentechnikrecht im Wettbewerb der Systeme

Freisetzung im deutschen und US-amerikanischen Recht
1998
ISBN: 978-3-540-63871-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Freisetzung im deutschen und US-amerikanischen Recht

Buch, Deutsch, Englisch, 382 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 616 g

ISBN: 978-3-540-63871-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Regulierung neuartiger Technologien erfolgt typischerweise unter der Bedingung, daß Erfahrungswissen über mögliche Schadensabläufe (noch) nicht vorhanden ist. Exemplarisch wird die Regulierung der absichtlichen Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt in Deutschland und den USA dargestellt, insbesondere ihre Steuerung durch das Verfassungsrecht.
Dederer Gentechnikrecht im Wettbewerb der Systeme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.Teil: Einleitung.- § 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung.- 2. Teil: Wissenschaftliche Grundlagen.- §2 Gentechnik.- § 3 Die Problematik der absichtlichen Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt.- 3. Teil: Die Steuerung der Regulierung unter Bedingungen empirischer Ungewißheit durch das Verfassungsrecht.- § 4 Die Steuerung der Freisetzungsregulierung durch das deutsche Verfassungsrecht.- § 5 Die Steuerung der Freisetzungsregulierung durch das US-amerikanische Verfassungsrecht.- 4. Teil: Vergleichende Darstellung der Regelung der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen im Recht der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika (ausgewählte Aspekte).- § 6 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten.- § 7 Anwendungsbereich.- § 8 Systeme der Präventivkontrolle.- § 9 Die Zulassungsschwelle des noch erlaubten (“hinnehmbaren”) Risikos.- § 10 Expertenkommissionen.- § 11 Einbeziehung der Öffentlichkeit in die Präventivkontrolle.- § 12 Gerichtliche Praxis.- §13 Behördliche Praxis.- 5. Teil: Konklusion.- § 14 Zusammenfassung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.