Deegener / Körner | Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm

Deegener / Körner Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter

Ursachen, Formen, Intervention
1., Originalausgabe 2011
ISBN: 978-3-621-28049-5
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ursachen, Formen, Intervention

E-Book, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm

ISBN: 978-3-621-28049-5
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



U-Bahn-Überfälle, Amokläufe in Schulen - durch eine ständige Präsenz in den Medien wächst der Eindruck, Gewalt und aggressive Handlungen nehmen heutzutage mehr überhand als noch vor einigen Jahren. Sind Kinder und Jugendliche tatsächlich gewaltbereiter denn je? Wer sind die Täter, wer die Opfer? In welchen Formen äußert sich die Gewalt? All diesen Fragen gehen die Autoren in 19 Beiträgen auf den Grund. Neben den Darstellungen zu den Ursachen einzelner Gewaltformen steht vor allem im Vordergrund, welche Möglichkeiten der Prävention und Intervention es gibt.

Günther Deegener, Dr., Dipl.-Psych., war Professor an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinken des Saarlandes in Homburg. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Gewalt gegen Kinder, Gewalt in der Familie und Gewalt in der Gesellschaft. Er ist einer der bedeutendsten Experten zum Thema Kindesmissbrauch in Deutschland. Wilhelm Körner, Dr. phil., ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren in Forschung und Praxis mit primärer Kindeswohlgefährdung (Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexualisierter Gewalt durch Bezugspersonen) und mit sekundärer Kindeswohlgefährdung (durch problematische familienrechtliche Verfahren und durch falsche Reaktionen auf reale sowie vermeintliche primäre Kindeswohlgefährdungen von (staatlichen) Institutionen und Fachleuten).
Deegener / Körner Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Vorwort;16
3;Teil I Grundlagen;20
3.1;1 Entstehungsbedingungen aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter;21
3.1.1;1.1 Einleitung;21
3.1.2;1.2 Ergebnisse von Längsschnittstudien – Modelle de rEntwicklungsverläufe für dissoziales, aggressives Verhalten;22
3.1.3;1.3 Ergebnisse entwicklungspsychopathologischer Studien;25
3.2;2 Jugendgewalt in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme;36
3.2.1;2.1 Einleitung;36
3.2.2;2.2 Jugendgewalt: Erkenntnisse der Polizeilichen Kriminalstatistik;37
3.2.3;2.3 Jugendgewalt: Erkenntnisse aus Dunkelfelduntersuchungen;42
3.2.4;2.4 Zusammenfassung und Ausblick;50
3.3;3 Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention – Handlungsfelder, Chancen und Risiken;55
3.3.1;3.1 Einleitung;55
3.3.2;3.2 Zum Gegenstand: Prävention von (Gewalt-)Delinquenz im Kindes- und Jugendalter;56
3.3.3;3.3 Die Entwicklung der Prävention von (Gewalt-)Delinquenz im Kindes- und Jugendalter;58
3.3.4;3.4 Schattenseiten von Prävention von Gewaltdelinquenz – über Risiken und Nebenwirkungen;67
3.3.5;3.5 Evaluation von Prävention : Kann Delinquenzprävention ihre Versprechungen einlösen?;68
3.3.6;3.6 Chancen und Herausforderungen der Prävention von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter;69
3.4;4 Strafrechtliche Begutachtung jugendlicher Gewalttäter;71
3.4.1;4.1 Einleitung;71
3.4.2;4.2 Die Rolle des forensisch-psychiatrischen Gutachters im Strafverfahren;72
3.4.3;4.3 Rechtliche Voraussetzungen;72
3.4.4;4.4 Stufen der forensisch-psychiatrischen Begutachtung;74
3.4.5;4.5 Diskussion: »Bad or mad?«;84
3.5;5 Gewalttätiges und dissoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen: Prävention und Intervention;89
3.5.1;5.1 Einleitung;89
3.5.2;5.2 Individuelle kindzentrierte Präventionsansätze;90
3.5.3;5.3 Familienzentrierte Präventionsansätze;93
3.5.4;5.4 Schulische und kommunale Präventionsansätze;96
3.5.5;5.5 Überblick zur Wirksamkeit gewaltpräventiver Maßnahmen;100
3.5.6;5.6 Empfehlungen für die Praxis;102
3.6;6 Klinische Praxis der Diagnostik und Therapie aggressiv-dissozialer Störungen im Kindes- und Jugendalter;107
3.6.1;6.1 Einleitung;107
3.6.2;6.2 Diagnostik;107
3.6.3;6.3 Therapieindikationen;114
3.6.4;6.4 Behandlung;117
3.7;7 Möglichkeiten und Grenzen der Jugendhilfe bei dissozialen, aggressiven Kindern und Jugendlichen;128
3.7.1;7.1 Einleitung;128
3.7.2;7.2 Begriffsbestimmungen;128
3.7.3;7.3 Praktische Möglichkeiten der Jugendhilfe bei Erziehungs problemen im Zusammenhang mit aggressiven, dissozialen Kindern und Jugendlichen;131
3.7.4;7.4 Die Möglichkeiten des Jugendstrafgericht es bei straffälligen Kindern und Jugendlichen;135
3.7.5;7.5 Konstruktive inter- und intradisziplinäre Kooperation;136
3.7.6;7.6 Grundkompetenzen für den Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe;137
3.7.7;7.7 Kompetenzen zum effektiven Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Gewalt;138
3.7.8;7.8 Fähigkeiten zum Selbstmanagement;143
3.8;8 Prädiktoren des Einsatzes physischer Gewalt bei (männlichen) Jugendlichen;147
3.8.1;8.1 Einleitung;147
3.8.2;8.2 Emotionale Desintegration;148
3.8.3;8.3 Die jugendgewaltfördernde Wirkung der Gewalt in der Familie;148
3.8.4;8.4 »Coercive Teaching«: Belastende Erfahrungen mit Lehrpersonen;149
3.8.5;8.5 Untersuchung STAMINA: Was sind die Prädiktoren für Gewalt bei Jugendlichen?;151
3.8.6;8.6 Abschlussbetrachtung und Fazit;160
3.9;9 Bedingungsfaktoren der Täter- und/oder Opferwerdung;164
3.9.1;9.1 Einleitung;164
3.9.2;9.2 Dunkelfelduntersuchung bei Jugendlichen zu Gewalterfahrungen als Opfer und Täter;165
3.9.3;9.3 Dunkelfelduntersuchung bei Kindern zu Gewalterfahrungen als Opfer und Täter;170
3.9.4;9.4 Weitere empirische Forschungserge;178
3.9.5;9.5 Prävention und Intervention;181
4;Teil II Spezielle Bereiche;184
4.1;10 Mobbing an Schulen;185
4.1.1;10.1 Einleitung: Das Phänomen »Mobbing an Schulen«;185
4.1.2;10.2 Wie entsteht Mobbing?;189
4.1.3;10.3 Schweregrad;194
4.1.4;10.4 Intervention;198
4.2;11 Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen – Risikoeinschätzung und Prävention;203
4.2.1;11.1 Einleitung;203
4.2.2;11.2 Erkenntnisse zu Tätern und Taten;204
4.2.3;11.3 Der Entwicklungsweg zu einer zielgerichteten Gewalttat an einer Schule;207
4.2.4;11.4 Psychopathologische Aspekte;210
4.2.5;11.5 Der Ansatz des psychologischen Bedrohungsmanagements;211
4.2.6;11.6 Wissenschaftlich gestützte Programme zur Prävention von zielgerichteter Gewalt und Amok an Schulen;212
4.3;12 Gewaltaffine politische Haltungen bei Kindern und Jugendlichen;218
4.3.1;12.1 Einleitung;218
4.3.2;12.2 Definitorisches;218
4.3.3;12.3 Empirische Befunde über Erscheinungsweisen, Ausmaße und Entwicklungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland;220
4.3.4;12.4 Ursachen und Risikofaktoren;225
4.3.5;12.5 Leitlinien für gesellschaftliche und pädagogische Maßnahmen;228
4.4;13 Fangewalt , Rechtsextremismus und Diskriminierung im Fußballsport;234
4.4.1;13.1 Einleitung: Zur Geschichte der Gewalt im Umfeld von Fußballspielen;234
4.4.2;13.2 Hooligans : »Hurra, wir leben!«;235
4.4.3;13.3 Fußball ist unser Leben: Ultras als Bewahrer der atmosphärischen Seele des Fußballs;237
4.4.4;13.4 Der Fußball droht seine »Seele« zu verlieren – Grenzen der Selbstverwirklichung;239
4.4.5;13.5 Rechtsextremismus im Stadion;243
4.4.6;13.6 Prävention oder Repression?;246
4.4.7;13.7 Abschluss: Eckpfeiler der Gewaltprävention;249
4.5;14 Gewalt von Jugendlichen aus Migrantenfamilien;252
4.5.1;14.1 Einleitung;252
4.5.2;14.2 Gewaltfördernde Indikatoren;253
4.5.3;14.3 Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen;259
4.6;15 Cyberbullying und Cyberaggression durch Kinder und Jugendliche;268
4.6.1;15.1 Einleitung;268
4.6.2;15.2 Begriffe und Definitionen;268
4.6.3;15.3 Verbreitung und Folgen;270
4.6.4;15.4 Eigenschaften der Kinder und Jugendlichen, die Cyberaggression ausüben;276
4.6.5;15.5 Psychologische und pädagogische Interventionen;280
4.7;16 Elternmisshandlung: Gewalt gegen Erziehungsberechtigte;285
4.7.1;16.1 Einleitung;285
4.7.2;16.2 Das Phänomen Elternmisshandlung: Bezeichnungen und Definitionen;286
4.7.3;16.3 Forschungsergebnisse;288
4.7.4;16.4 Entstehungsbedingungen von Elternmisshandlungen;289
4.7.5;16.5 Die Auswirkungen auf die Familie;292
4.7.6;16.6 Abgrenzung zur Thematik der häuslichen Gewalt;293
4.7.7;16.7 Die Intervention: Von der Hierarchieumkehrung zur Partizipation;295
4.8;17 Sexuell grenzverletzendes, aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen;303
4.8.1;17.1 Diagnostische Kriterien;303
4.8.2;17.2 Häufigkeiten sexuell übergriffigen, aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter;307
4.8.3;17.3 Entwicklungspsychopathologie;309
4.8.4;17.4 Therapie;313
4.9;18 Gewalt von Mädchen: Gewalt hat kein Geschlecht und erfordert dennoch geschlechterreflexives Fallverstehen;319
4.9.1;18.1 Einleitung;319
4.9.2;18.2 Mädchen und Gewalt – Befunde, Argumentationslinien und Erklärungsansätze;319
4.9.3;18.3 Gewalt, Weiblichkeit und Geschlechterdifferenz;327
4.9.4;18.4 Integration der Geschlechterdimension in die vorhandene Praxislandschaft;331
4.9.5;18.5 Interventionsmaßnahmen – Voraussetzungen und Herausforderungen;332
4.9.6;18.6 Fazit: Verwobenheit sozialer und subjektiver Konfliktkonstellationen;334
4.10;19 Behandlung jugendlicher Gewalttäter im Strafvollzug;337
4.10.1;19.1 Einleitung;337
4.10.2;19.2 Historische Entwicklung;338
4.10.3;19.3 Beschäftigung mit dem Thema der Behandlung Jugendlicher im Strafvollzug;339
4.10.4;19.4 Kontextvariablen;340
4.10.5;19.5 Psychische Auffälligkeiten im Jugendstrafvollzug;342
4.10.6;19.6 Behandlungsformen im Jugendstrafvollzug;343
4.10.7;19.7 Evaluation;348
4.10.8;19.8 Übergangsmanagement und Nachsorge;349
5;Autorenverzeichnis;353
6;Sachwortverzeichnis;355


Deegener, Günther
Günther Deegener, Dr., Dipl.-Psych., war Professor an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinken des Saarlandes in Homburg. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Gewalt gegen Kinder, Gewalt in der Familie und Gewalt in der Gesellschaft. Er ist einer der bedeutendsten Experten zum Thema Kindesmissbrauch in Deutschland.

Körner, Wilhelm
Wilhelm Körner, Dr. phil., ist Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut im "Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) e.V., Minden“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.