Buch, Deutsch, 217 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
Buch, Deutsch, 217 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
ISBN: 978-3-531-18620-7
Verlag: Springer
Fußball verbindet? Ja, aber immer auch durch Ausgrenzung. Denn Zusammengehörigkeit und Gemeinschaft entsteht durch Abgrenzung von Anderen: Wir wissen, wer wir sind, wenn wir wissen, von wem wir uns unterscheiden. Fußball bietet dafür zahlreiche Arenen. Denn auch Schwule, Frauen und Nicht-Weiße kicken – wirklich willkommen in der heterosexuellen, weißen und männlichen Fußballmehrheit sind sie nicht. Alter, fehlende Gesundheit, falsche Religions- und Klassenzugehörigkeit sind ebenso Anlässe für Ausschlüsse wie sexuelle Orientierung (Homophobie), Geschlecht (Sexismus) und Hautfarbe/Ethnizität/Nationalität (Rassismus). Wie unterschiedliche Formen der Ausgrenzung und Diskriminierung im Fußball zusammenhängen und wie sie wirksam werden, ist Gegenstand dieses Buchs.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Verbindendes und Trennendes im Fußball.- Theoretisches zu Anerkennung, symbolischer Gewalt und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.- Methodisches zu Gruppendiskussionen mit Bildeinsatz.- Rekonstruktionen von Vergemeinschaftung, der Geschichte des Frauenfußballs, des Tabus Homosexualität, der Aktualität von Stereotypen und Rassismus.- Kritik von Kommerzialisierung.- Intersektionale Methodologie