Degen / Friese / Jenewein | Berufskundelehrpersonen und ihr professionelles Selbstverständnis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 77, 234 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen

Degen / Friese / Jenewein Berufskundelehrpersonen und ihr professionelles Selbstverständnis

Eine Analyse im Rahmen der Ausbildung von Automatik-, Elektroinstallations- und Informatiklernenden in der Schweiz

E-Book, Deutsch, Band 77, 234 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen

ISBN: 978-3-7639-7577-8
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der Autor Daniel Degen untersucht, welche professionellen Selbstverständnisse Berufskundelehrpersonen in den beruflichen GB von Automatik-, Elektroinstallations-und Informatiklernenden im Verlauf ihrer Karriere ausgebildet haben und welche Auswirkungen dieses auf ihr professionelles Denken und Handeln hat. Diese Forschung bietet eine Grundlage für weitere Untersuchungen zur Unterrichtspraxis von Berufskundelehrpersonen. Es ist wichtig, das professionelle Selbstverständnis von Lehrpersonen zu verstehen, da es ihre Wahrnehmung, Interpretation und Bewältigung von an sie gerichteten Anforderungen beeinflusst, mit denen sie in einem komplexen System konfrontiert sind.
Degen / Friese / Jenewein Berufskundelehrpersonen und ihr professionelles Selbstverständnis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Relevanz
1.2 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen
1.3 Aufbau der Studie

2 Konzeptueller Rahmen
2.1 Systemischer Zugang
2.2 Pädagogischer und berufs-(fach-)didaktischer Zugang
2.3 Personenbezogener Zugang
2.4 Professionelles Selbstverständnis
2.5 Zusammenfassung des konzeptuellen Rahmens

3 Methode
3.1 Forschungszugang und Forschungsdesign
3.2 Datenerhebung
3.3 Datenaufbereitung
3.4 Datenauswertung

4 Ergebnisse
4.1 Externale Rahmenbedingungen
4.2 Individuell wahrgenommene Anforderungen
4.3 Konstituierende Elemente des professionellen Selbstverständnisses
4.4 Zwischenfazit: Das Ausbalancieren von Anforderungen mit dem professionellen Selbstverständnis
4.5 Typologien des professionellen Selbstverständnisses von Berufskundelehrpersonen
4.6 Typenübergreifende Charakteristika
4.7 Einordnung der Ergebnisse in die berufsspezifischen Kontexte
4.8 Typenspezifische Unterschiede

5 Anbindung der Ergebnisse an den Forschungsdiskurs
5.1 Professionelle Selbstverständnisse und konstituierende Elemente
5.2 Aushandeln zwischen normativen Anforderungen und professionellem Selbstverständnis
5.3 Bedeutung der Ergebnisse aus Perspektive der pädagogischen Professionalität
5.4 Bedeutung und Rückschlüsse für den berufs-(fach-)didaktischen Diskurs

6 Schlussbetrachtungen
6.1 Ziele und Umsetzung der Studie: eine Rekapitulation
6.2 Reflexion der Ergebnisse anhand von Postulaten
6.3 Methodenkritische Reflexion und Limitationen
6.4 Ausblick

1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Relevanz
1.2 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen
1.3 Aufbau der Studie

2 Konzeptueller Rahmen
2.1 Systemischer Zugang
2.2 Pädagogischer und berufs-(fach-)didaktischer Zugang
2.3 Personenbezogener Zugang
2.4 Professionelles Selbstverständnis
2.5 Zusammenfassung des konzeptuellen Rahmens

3 Methode
3.1 Forschungszugang und Forschungsdesign
3.2 Datenerhebung
3.3 Datenaufbereitung
3.4 Datenauswertung

4 Ergebnisse
4.1 Externale Rahmenbedingungen
4.2 Individuell wahrgenommene Anforderungen
4.3 Konstituierende Elemente des professionellen Selbstverständnisses
4.4 Zwischenfazit: Das Ausbalancieren von Anforderungen mit dem professionellen Selbstverständnis
4.5 Typologien des professionellen Selbstverständnisses von Berufskundelehrpersonen
4.6 Typenübergreifende Charakteristika
4.7 Einordnung der Ergebnisse in die berufsspezifischen Kontexte
4.8 Typenspezifische Unterschiede

5 Anbindung der Ergebnisse an den Forschungsdiskurs
5.1 Professionelle Selbstverständnisse und konstituierende Elemente
5.2 Aushandeln zwischen normativen Anforderungen und professionellem Selbstverständnis
5.3 Bedeutung der Ergebnisse aus Perspektive der pädagogischen Professionalität
5.4 Bedeutung und Rückschlüsse für den berufs-(fach-)didaktischen Diskurs

6 Schlussbetrachtungen
6.1 Ziele und Umsetzung der Studie: eine Rekapitulation
6.2 Reflexion der Ergebnisse anhand von Postulaten
6.3 Methodenkritische Reflexion und Limitationen
6.4 Ausblick


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.