Anwendungen urbaner Metrik
Buch, Deutsch, 231 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 279 mm, Gewicht: 1152 g
ISBN: 978-3-662-48989-5
Verlag: Springer
Wie dieses Buch betont, sind Kompaktheit, Effizienz und Umweltqualität aktuelle, konkurrierende Ziele der Stadtentwicklung. Es stellt sich die Frage, wie diese in ihrem Zusammenspiel beschrieben werden können. Viele physische Ausprägungen des Städtischen (Formen/Strukturen) stehen in engem Zusammenhang mit Aspekten der Umwelt-/Lebensqualität, der Ressourcen-/Energieeffizienz, der Mobilität und städtischen Vielfalt. Das Buch zeigt, dass auf Grundlage formanalytischer Analysen eine vergleichende quantitative Beschreibung von Städten durchführbar ist und die genannten qualitativen Zusammenhänge visualisiert werden können.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Physiognomie des Urbanen.- Urbane Metrik - ein Messkonzept zur Physiognomie der Stadt.- Städte.- Fallbeispielstädte.- Zusammenhangsvermutungen.- Physiognomie des Urbanen - Kartenserie.- Städtevergleich.